Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Rolle der Floquet-Theorie bei der Analyse periodischer Systeme.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Verunreinigungen in Bose-Einstein-Kondensaten sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über NaYbS2 zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen und mögliche Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Die komplexe Welt der Baryonen und ihrer Eigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ungewöhnliches Kornwachstum in Materialien bei Raumtemperatur unter hohem Druck erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Diphoton-Ereignissen, um neue Teilchen und Kräfte zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Vorbereitung quantenkritischer Zustände in komplexen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt interessante magnetische Eigenschaften von BaNbIrO, einem neuen Quanten-Spin-Flüssigkeit.
― 5 min Lesedauer
CeRhAs zeigt eine seltene Mischung aus Supraleitung und Magnetismus bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von CoNb2O6.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen und die Suche nach bruchstücklich geladenen Teilchen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Designs im Neutronentransport zielen darauf ab, die experimentellen Ergebnisse in verschiedenen Bereichen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Ladungsverteilung in einfachen Atomkernen mithilfe von Elektronstreudaten.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt Eigenschaften von BaIrGe, einem vielversprechenden supraleitenden Material.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Überblick über Laser-Kühlmethoden für Atome in Fallen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von P3HT in elektronischen Geräten und seine molekulare Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Bildgebung von Bariumatomen und helfen so bei Studien zur Neutrinozerfall.
― 6 min Lesedauer
Forscher testen Quantenverhalten durch neutrale Pseudoskalarmesonen und neue Rahmenwerke.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Dotierstoffe in magnetischen Strukturen interagieren und welche überraschenden Verhaltensweisen sie zeigen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Supersoliden bringt neue Erkenntnisse über Quantenmechanik und einzigartige Materiezustände ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Techniken und Daten, um das Verständnis der Teilchenphysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Workshop in Dubrovnik untersucht neue Erkenntnisse zu Studien über das Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Atomdichte und Verbindungen das Verhalten von Supersäften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenzerfälle, um mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Altermagnetismus in schweren Fermionsystemen zeigt Potenzial für fortgeschrittene spintronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle der Rashba-Spaltung in fortgeschrittenen spintronischen Anwendungen und Materialien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Isotopenproduktion und isomerischer Verhältnisse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu MoGa zeigt komplexe Verhaltensweisen und unerwartete Phänomene in Superleitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Klang mit Scherströmen in Hochgeschwindigkeitsflüssigkeiten interagiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Fluidinteraktionen und deren Einfluss auf verschiedene Anwendungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rubidium-Atome und KRb-Moleküle sich bei ultrakaltem Temperaturen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von HNLs könnte wichtige Fragen über Neutrinos und das Universum beantworten.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften von KBaCr(PO4)2 zeigt komplexe Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Wechselwirkungen von Licht und Materie durch Fotoionisation.
― 5 min Lesedauer