Lerne, wie die Muon-Spindrehung magnetische Eigenschaften von Materialien aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lerne, wie die Muon-Spindrehung magnetische Eigenschaften von Materialien aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Teilchenverhalten in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das strukturelle und magnetische Verhalten von (RbCl)CuPO4 bei Temperaturänderungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht U(1) Dirac-Spinflüssigkeiten und die Auswirkungen von Gitterverzerrungen auf die Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Herausforderungen bei der Schätzung von Parametern für die Proteindynamik mit FRAP-Daten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Frische Perspektiven zum Verhalten von Wasserstoffatomen und den Wechselwirkungen zwischen ihren Partikeln erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Ladungsfluktuationen die Eigenschaften von Seltenen Erden beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse zu den Eigenschaften des Tau-Leptons stellen bestehende Theorien in der Teilchenphysik infrage.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell vereinfacht die Vorhersage von Elastizitätstensoren für verschiedene Materialien.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in topologische Materialien durch Interaktionen mit Mikrowellenlicht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie der Drehimpuls die Licht-Materie-Wechselwirkungen in chiralen Kavitäten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu exotischen Atomen zeigt neue Aspekte von Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die elektronischen Eigenschaften von TaAs und TaP mit NQR.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Spinrauschen, um Einblicke in atomare Wechselwirkungen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzielen tiefe Temperaturen für Kaliumatome mit natürlichen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenkritische Punkte und verwandte Phänomene in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode misst die Polarisation von Teilchenstrahlen und verbessert die Kollisionsforschung.
― 4 min Lesedauer
Die Feinheiten von Quantenphasenübergängen und lokalen Treue-Massnahmen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von nicht-Maxwell'scher Plasmadynamik durch Thomson-Streuung.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Stabilität in nicht-i.i.d. Quellensystemen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, effiziente superradianten Laser mit kalten Atomen und innovativen Techniken zu entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Mesonproduktion und ihre Rolle bei der Anordnung von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neuronen arbeiten und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Gehirns.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz verspricht effiziente Berechnungen von magnetischen Momenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf topologische Zustände und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu leptophilen Eichbosonen zielt darauf ab, neue Physik zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von magnetischen Materialien und ihren Übergängen.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach dunklen Photonen, möglichen dunklen Materie, mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Y Ru Ge zeigt einzigartige supraleitende Verhaltensweisen und stellt die herkömmlichen Theorien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um stark korrelierte Elektronen und Neutronen mit einfacheren Mitteln zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie und Clusterbildung nukleare Phasenübergänge bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschungsfortschritte in der Neutroneninterferometrie verbessern die Materialanalyse im kleinen Massstab.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse in Heliumkernen verteilt ist.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zeitverzögerungen das Verhalten von Teilchen in verschiedenen Potentialen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eintauchen in die komplexe Beziehung zwischen Licht und Materie in der polaritonischen Chemie.
― 9 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf CD-ARPES und seinen Einfluss auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forscher machen Fortschritte bei der Vorbereitung molekularer Ionen für präzise Experimente.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von UTe und seine Spin-Triplet Supraleitung erkunden.
― 5 min Lesedauer