Auf der Suche nach neuen Bosonen am LHC
Wissenschaftler versuchen, neue schwere Bosonen mit dem ATLAS-Detektor am LHC zu finden.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler darauf konzentriert, neue schwere Teilchen in Hochenergie-Kollisionen mit fortschrittlichen Detektoren zu finden. Diese schweren Teilchen könnten helfen, einige der Geheimnisse der Physik zu erklären, die aktuelle Theorien nicht vollständig beantworten. Eine grosse wissenschaftliche Einrichtung, die daran arbeitet, ist der Large Hadron Collider (LHC), der Protonen mit sehr hohen Energien kollidiert. Dieser Artikel behandelt eine spezielle Suche nach neuen geladenen und neutralen Bosonen, die auf eine bestimmte Weise zerfallen, indem Daten verwendet werden, die aus diesen Hochenergie-Kollisionen gesammelt wurden.
Das Experiment-Setup
Das Setup für diese Suche umfasst den ATLAS-Detektor, ein grosses und komplexes Instrument, das verschiedene Teilchen erkennen kann, die bei Kollisionen entstehen. Während seiner zweiten Betriebsphase, bekannt als Run 2, sammelte der LHC insgesamt 139 inverse Femtobarns (fb) an Daten. Das bedeutet, dass der LHC eine riesige Anzahl von Ereignissen aus Proton-Proton-Kollisionen bei einer Energie von 13 Billionen Elektronenvolt (TeV) zusammengestellt hat.
Warum nach Bosonen suchen?
In der Teilchenphysik sind Bosonen eine Art von Teilchen, die Kräfte übertragen können. Einige Theorien deuten darauf hin, dass es neue Arten von Bosonen geben könnte, die über die bekannten wie das Higgs-Boson hinausgehen. Diese neuen Bosonen könnten den Physikern helfen, Wechselwirkungen und Kräfte auf neue Weisen zu verstehen. Die Suche konzentriert sich auf Bosonen, die in bestimmte Teilchentypen zerfallen, die leichter zu erkennen sind unter dem Chaos der Kollisionsevents.
Massenspektrum von Interesse
Die Studie deckt einen Massenspektrum für diese potenziellen neuen Teilchen von 1,0 TeV bis 6,8 TeV ab. Bei diesen hohen Massen zielen die Wissenschaftler auf die Zerfälle von hadronischen Bosonen ab, weil sie aufgrund ihrer hohen Energie leicht nachweisbare Zerfallsprodukte produzieren. Um die in diesen Zerfällen produzierten Teilchen zu erkennen, verwenden die Forscher spezifische Techniken, die darauf abzielen, die Daten effektiver zu sammeln und zu analysieren.
Datenanalysetechniken
Um die Daten zu analysieren, suchen die Wissenschaftler nach Anzeichen neuer Bosonen in den Mustern der Zerfallsprodukte. Sie wenden fortschrittliche Techniken wie das Boosted-Boson-Tagging an, um die Chancen zu verbessern, diese schwer fassbaren Teilchen zu finden. Dabei identifizieren sie Zerfallsprodukte, die stark kollimiert sind, was bedeutet, dass sie eng beieinander liegen und es den Forschern ermöglicht, sie besser von anderem Hintergrundrauschen zu unterscheiden, das bei Kollisionen entsteht.
Ergebnis der Suchen
Trotz gründlicher Suche wurde keine Evidenz für neue Bosonen über die erwarteten Hintergrundniveaus aus der bekannten Physik gefunden. Die Forscher berechneten Grenzen dafür, wie häufig diese neuen Bosonen produziert werden könnten, was hilft, ihr Verständnis der Eigenschaften dieser hypothetischen Teilchen zu verfeinern. Sie verglichen ihre Messungen mit verschiedenen theoretischen Erwartungen aus unterschiedlichen Produktionsmodellen.
Was kommt als Nächstes?
Blick nach vorn, die Wissenschaftler sammeln weiterhin mehr Daten und verfeinern ihre Analysetechniken. Die Hoffnung ist, dass sie mit genügend Daten schliesslich Beweise für diese neuen Teilchen entdecken werden. Der Beschleuniger und seine Detektoren werden ständig verbessert, um tiefere und effektivere Suchen in der Zukunft zu ermöglichen.
Die Rolle des ATLAS-Detektors
Der ATLAS-Detektor ist entscheidend für diese Experimente. Er ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Teilchen zu beobachten, die während der Kollisionen erzeugt werden. Seine Struktur erlaubt es ihm, Informationen über sowohl geladene als auch neutrale Teilchen effektiv zu erfassen. Wenn Protonen mit hohen Geschwindigkeiten kollidieren, entstehen eine Menge Teilchen, und der ATLAS-Detektor zeichnet ihre Eigenschaften auf.
Leistung des ATLAS-Detektors
Der ATLAS-Detektor besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten. Er verwendet fortschrittliche Trackingsysteme, um die Wege geladener Teilchen zu verfolgen. Kalorimeter messen die Energie der Teilchen, während ein Myonenspektrometer schwerere Teilchen wie Myonen erkennt. Zusammen ermöglichen diese Systeme den Forschern, ein umfassendes Set an Daten über das, was während der Kollisionen passiert, zu sammeln.
Datensammlung Zeitraum
Die Daten für diese Analyse wurden über mehrere Jahre gesammelt. Von 2015 bis 2018 führten Physiker eine Reihe von Experimenten durch, während der LHC in Betrieb war. Während dieser Zeit zeichneten sie Ereignisse auf, bei denen hochenergetische Photonen produziert wurden, mit besonderem Fokus darauf, wie diese Teilchen mit anderen Teilchen interagierten.
Verwendung von Monte-Carlo-Simulationen
Um die experimentellen Daten zu ergänzen, nutzen die Wissenschaftler Simulationen, um zu modellieren, wie sie erwarten, dass die Hintergründe aussehen. Das hilft ihnen, tatsächliche Signale von zufälligem Hintergrundrauschen zu unterscheiden. Durch die Verwendung von Monte-Carlo-Methoden simulieren die Forscher mögliche Kollisionsereignisse und deren Ergebnisse, um einen Referenzrahmen zu haben, gegen den sie reale Daten vergleichen können.
Auswahl von Photonen und Jets
In der Analyse trafen die Forscher bestimmte Entscheidungen darüber, auf welche Teilchen sie sich konzentrieren wollten. Sie suchten nach Ereignissen mit hochenergetischen Photonen und Jets, die Sammlungen von Teilchen sind, die aus den Kollisionen hervorgehen. Es wurden spezifische Kriterien aufgestellt, um sicherzustellen, dass nur die relevantesten Ereignisse analysiert wurden, was die Gesamteffizienz der Suche verbesserte.
Ereigniskategorisierung
Um ihre Analyse weiter zu verfeinern, kategorisierten die Wissenschaftler Ereignisse basierend auf bestimmten Eigenschaften. Diese Kategorisierung hilft, zu identifizieren, welche Signale eher mit der Präsenz neuer Bosonen übereinstimmen. Indem sie die Ereignisse in verschiedene Typen sortieren, können sie potenzielle Signale besser von dem erwarteten Hintergrund isolieren.
Abschliessende Gedanken
Insgesamt ist diese Suche nach neuen schweren Bosonen mit ATLAS ein fortlaufender Prozess im Bereich der Teilchenphysik. Das Fehlen von Entdeckungen hält die Wissenschaftler nicht davon ab, neue Techniken zu entwickeln und Daten zu sammeln. Die Suche nach den Geheimnissen des Universums durch Hochenergie-Kollisionen bleibt eine Priorität, da die Forscher glauben, dass neue Physik nur jenseits der aktuellen Grenzen des Verständnisses wartet. Mit dem Fortschritt der Technologie wird auch die Fähigkeit, tiefer in die fundamentalen Bausteine der Materie vorzudringen, sich weiterentwickeln, was potenziell zu aufregenden neuen Entdeckungen in der Zukunft führen könnte.
Titel: Search for high-mass $W\gamma$ and $Z\gamma$ resonances using hadronic W/Z boson decays from 139 fb$^{-1}$ of $pp$ collisions at $\sqrt{s}=$ 13 TeV with the ATLAS detector
Zusammenfassung: A search for high-mass charged and neutral bosons decaying to $W\gamma$ and $Z\gamma$ final states is presented in this paper. The analysis uses a data sample of $\sqrt{s} = 13$ TeV proton-proton collisions with an integrated luminosity of 139 fb$^{-1}$ collected by the ATLAS detector during LHC Run 2 operation. The sensitivity of the search is determined using models of the production and decay of spin-1 charged bosons and spin-0/2 neutral bosons. The range of resonance masses explored extends from 1.0 TeV to 6.8 TeV. At these high resonance masses, it is beneficial to target the hadronic decays of the $W$ and $Z$ bosons because of their large branching fractions. The decay products of the high-momentum $W/Z$ bosons are strongly collimated and boosted-boson tagging techniques are employed to improve the sensitivity. No evidence of a signal above the Standard Model backgrounds is observed, and upper limits on the production cross-sections of these bosons times their branching fractions to $W\gamma$ and $Z\gamma$ are derived for various boson production models.
Autoren: ATLAS Collaboration
Letzte Aktualisierung: 2023-12-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.11962
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.11962
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.