Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach schweren Teilchen, um das Verständnis der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen in der Energie-Messgenauigkeit für Elektronen und Photons am ATLAS-Detektor.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Z-Boson-Produktion und -Zerfall am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment verbessert die Präzision der starken Kopplungskonstanten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen exklusive hadronische Zerfälle von Bosonen, um neue physikalische Einsichten zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Mesonproduktion erweitert das Wissen über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Upgrades und die Leistung des ATLAS-Trigger-Systems im Jahr 2022.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Top-Quarks liefert Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode zur detektion von schwer fassbaren Higgsinos mithilfe von versetzten Spuren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Higgsinos, potenzielle Partner zu Higgs-Bosonen, mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung sucht nach Gluinos mit ATLAS-Daten am LHC.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Effizienz und Kalibrierung von TileCal während der Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, um das Wissen über Teilchenphysik zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am ATLAS zielt darauf ab, neue Teilchen zu identifizieren, die mit Supersymmetrie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Verbindungen des Higgs-Bosons zu W- und Z-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über fehlenden transversalen Impuls in hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung des ToF-Detektors während Run 2 des LHC.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren schwere Resonanzen und setzen starke Grenzen für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktion von Top-Squarks und erweitert die Grenzen der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen potenzielle neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit dem ATLAS-Detektor zielt darauf ab, neue hochmassige Teilchen jenseits des Standardmodells zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Top-Quarks und fehlende Energie, um Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Diboson-Polarisation basierend auf Energielevels mit Daten vom ATLAS-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Quarks durch Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
ATLAS untersucht die potenzielle Existenz von Supersymmetrie mithilfe von fortschrittlichen Daten aus Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie bestätigt wichtige Prinzipien der Leptonen-Flavour-Universität durch Zerfälle von Z-Bosonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung bewertet die Produktionsraten von einzelnen Top-Quarks und Antiquarks aus LHC-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Teilcheninteraktionen und fundamentale Kräfte bei hohen Energien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment hat bedeutende Erkenntnisse über elektroschwache Produktionsprozesse geliefert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht leichte Teilchen, die vielleicht in Jets zerfallen, basierend auf ATLAS-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Teilchen am LHC und haben bisher keine signifikanten Beweise gefunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Produktion von elektroweak Bosonen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst die Bosonproduktion bei Protonenkollisionen und erweitert unser Wissen über die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern unser Verständnis von der Masse und Breite des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht schwere Majorana-Neutrinos mit Daten vom Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht seltene Wechselwirkungen zwischen Top-Quarks und Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie untersucht potenzielle Anzeichen von Higgsinos mit dem ATLAS-Detektor.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Rolle des Higgs-Bosons dabei, Teilchen Masse zu geben.
― 6 min Lesedauer
ATLAS verbessert die Datensammlung und Analysemethoden für die Forschung in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
ATLAS zeigt wichtige Messungen über Top-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von skalaren Teilchen, die in Higgs-Bosonen durch hochenergetische Kollisionen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über nicht-resonante Higgs-Boson-Paare und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen dunkle Materie mit fortschrittlichen Techniken am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Paare mithilfe von Vektor-Boson-Fusion.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Identifizierung von b-Hadronen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung über seltsame Hadronen, um das Verständnis von Teilchenkollisionen und -wechselwirkungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Mesonen, die mit dunkler Materie zu tun haben, indem sie Teilchenkollisionen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Higgs-Boson-Paare verbessern das Verständnis von Teilchenmassen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorähnliche Quarks, um Licht in die Geheimnisse der Teilchenphysik zu bringen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere skalare Teilchen, die in Higgs-Bosonen und Leptonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Zerfälle in Photonen und dunkle Photonen mit ATLAS-Daten.
― 5 min Lesedauer
W- und Z-Bosonen werden von Wissenschaftlern untersucht, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Higgs-Boson-Paaren und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Eine Suche nach einem speziellen Teilchen namens Stop in der Supersymmetrie-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht aktuelle Messungen der Top-Quark-Interaktionen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Higgs-Bosonen in Pseudoskalare Teilchen, um neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
3D-Pixelsensoren verbessern die Leistung in strahlungsreichen Umgebungen des LHC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht langlebige Teilchen mit dem ATLAS-Detektor am CERN.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die potenzielle Existenz von dunklen Photonen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Beweisen für ein geladenes Higgs-Boson mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Top-Quarks.
― 7 min Lesedauer