Ein Blick auf QED-Effekte bei semi-leptonischen Zerfallsprozessen und deren Messungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf QED-Effekte bei semi-leptonischen Zerfallsprozessen und deren Messungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision von hyperfeinen Berechnungen für Quantenanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Mesonzerfälle und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Entspannungsprozessen in quantenmechanischen Systemen, die von Volumenverlust betroffen sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Polarisation blockierung auf die Manipulation von Kernspins und Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Erkennung magnetischer Oktupole in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Forschungs-Highlights zeigen gedämpfte Schwingungen in K-Mesonen und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Pion-Photoproduktion erweitern das Verständnis von Nukleon-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Verfolgung von Niedrigenergie-Kernreaktionen mit solenoiden Spektrometern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in der Struktur und dem magnetischen Verhalten von MgV O.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Z-Boson-Produktion und -Zerfall am LHC.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine geometrische Methode vor, um die Manipulation von Quantenstaaten effektiver zu gestalten.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Entwicklung von Quantensystemen in Anwesenheit von Rauschen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Myon-Experimente und ermöglicht die Datensammlung in Echtzeit.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Quasiteilchen verbessern unser Verständnis der Kupferoxid-Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Wasserstoffs Rydberg-Zuständen und zeigen atomare Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Untersuchung des magnetischen Verhaltens in binukleären Komplexen wird vorgeschlagen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Nullen der Green'schen Funktion auf die elektronischen Eigenschaften auswirken.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Silizium unter hohem Druck für Fortschritte in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Streulängen atomare Wechselwirkungen bei ultrakalten Temperaturen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Produktion von Top-Quark-Paaren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Polarons den Energietransfer in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen wichtiger Prozesse in der Kernphysik durch supererlaubte Beta-Zerfälle und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Atommasse gibt Einblicke in das Verhalten und die Stabilität von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt magnetische Eigenschaften und Struktur des Tm Sb Mg O Materials.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in atomare Wechselwirkungen mit nichtlinearen Sub-Doppler-Techniken untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Quasikristallen und ihren supraleitenden Eigenschaften untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die grundlegenden Konzepte und Auswirkungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Das Verhalten von drei Fermionen in einem begrenzten Raum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue hybride Methode verbessert das Studium von Materie mit Röntgenlasern.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Eisenbud-Wigner-Smith-Zeitverzögerung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die einzigartigen Eigenschaften von höherordentlichen topologischen Isolatoren.
― 6 min Lesedauer
Techniken zur Geräuschbewältigung sind entscheidend für effizientes Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Cyclobutanon zeigt seine komplexen Reaktionen auf Licht.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Krebszellen Gewebe angreifen, und nutzt dafür ein Gelatine-Modell.
― 6 min Lesedauer
Studie über die Entstehung von Wirbeln in ultrakalten Atomgasen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln robuste Parameter, um topologische Ordnung in gemischten Zuständen von Fermionenmaterie zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kosmische Strukturen den kosmischen Mikrowellenhintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer