Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik des visuellen Gedächtnisses, nachdem Bilder verblassen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die quantenmechanischen Eigenschaften von Licht durch photonic quadratur Gitter.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von quantenmechanischen Effekten auf Transversitätsoperatoren in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen beleuchten Polariton-Kondensate und ihr Potenzial in der Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Messen der RMI-Wachstumsraten mit Maschinenlernen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Erwartungen unsere Sinneswahrnehmungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Diagnosetools verbessern die Plasmasimulationen im SMART-Experiment.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Many-Body-Lokalisierung und thermischen Zuständen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Reaktionen von Protonen in Atomkernen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Hydrogel-Partikel auf Druck reagieren und ihre mechanischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verdampfungskühltechniken für ultrakalte polare Moleküle.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse des Scotogenen Modells über Dunkle Materie und Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie gekrümmtes Graphit auf Magnetfelder reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Anyons und ihre Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Rubidium-Ionen und ihre Wechselwirkungen bei niedrigen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Deuteronen bei niedrigen Energiepegeln mit schweren Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Wassertropfen das Verhalten von Quantenteilchen durch Beugung nachahmen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten dipolaren Bosonen zeigt komplexe Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
RuI zeigt faszinierende magnetische Eigenschaften als potenzielles Kitaev-Spin-Flüssigkeit.
― 6 min Lesedauer
Studie der Elektronendynamik in einem eindimensionalen System mit einer sich bewegenden Nanoprobe.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Nukleonenspin über einfache Quarkmodelle hinaus.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen und ihre Eigenschaften durch spektroskopische Techniken.
― 5 min Lesedauer
Lern was über den Null-Energie-Photoelektrischen Effekt und warum der so wichtig für die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie ist.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakaltem Atomcluster gibt Einblicke in quantenmechanisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt verschiedene Techniken zur Orientierungsmittelung in der Molekülfysik vor.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Pentaquarks, einzigartige Teilchen, die aus fünf Quarks bestehen, um mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Überprüfung der Bedeutung von Bit-Flip-Fehlern in Quantencomputersystemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Text untersucht, wie sich das Verhalten von Nukleonen in einer nuklearen Umgebung verändert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von solitären Wellen in dipolarer Bose-Einstein-Kondensaten.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen lichte Skalar- und Pseudoskalaren, um wichtige Fragen in der Physik zu klären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Flüssigkeiten Mikrokavitäten in Lab-on-a-Chip-Technologie füllen.
― 5 min Lesedauer
CP-Verletzung hilft zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Wichtige Einblicke in die Struktur und Wechselwirkungen von Nukleonen durch Formfaktoren.
― 4 min Lesedauer