Ein Blick auf Simulationen, die helfen, dunkle Materie und dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Simulationen, die helfen, dunkle Materie und dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erschliessen von möglichen Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern auf Planetenbahnen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von ultraleichtem Dunkler Materie auf die Entstehung und Struktur von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Geheimnisse des Universums durch das Bounce-Inflation-Szenario.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Galaxienzahlen und Verbindungen zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Suche nach Axionen und axionähnlichen Teilchen in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Satellitengalaxien und ihrer Masse innerhalb von Clustern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkles QCD, um das starke CP-Problem in der Teilchenphysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher suchen nach einem möglichen neuen Teilchen, das dunkle Materie erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von winzigen schwarzen Löchern in dunkler Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien legen nahe, dass die Struktur des Universums Dunkle Energie und kosmische Beschleunigung erklären könnte.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Galaxien ausgerichtet sind und von umliegenden Strukturen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Umfragen, um das Verständnis von Schwerkraft und kosmischen Phänomenen voranzubringen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, schwer fassbare millichargierte Teilchen mit der Super Tau Charm Facility zu finden.
― 5 min Lesedauer
HAYSTAC setzt seine Suche nach den schwer fassbaren dunklen Materie-Axionen mit neuen Ergebnissen fort.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter den Unterschieden in der Expansionsrate des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Higgs-Inflation das frühe Universum und die Teilchenproduktion formt.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um dunkle Photonen und deren Entstehung bei Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dunkle Materiekerne als Alternativen zu schwarzen Löchern in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von kosmischen Filamenten gibt Einblicke in Galaxien und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell, das die dunkle Materie mit Hilfe von Volumenviskosität und kausaler Dynamik angeht.
― 7 min Lesedauer
Schwache Linsenverzerrung beleuchtet Galaxienhaufen und die Verteilung von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über schwache Gravitationslinseneffekte zeigt die Masse-Dynamik in Abell 2390.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mediatoren, die dunkle Materie und normale Materie durch Experimente miteinander verbinden.
― 6 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht, wie kleinere Galaxien mit grösseren interagieren und die resultierenden Trümmer.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, langlebige Teilchen zu entdecken, um neue Physik aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare Gas, das Galaxien umgibt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausrichtung von Galaxien mit den Effekten von Dunkler Materie zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen, wie die Formen von Galaxien mit Gravitation und dunkler Materie zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu primordialen Schwarzen Löchern könnten Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie wichtig die Magellanschen Wolken sind, um Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des kinematischen Sunyaev-Zel'dovich-Effekts und dessen Einfluss auf die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Studien zeigen, wie modifizierte Gravitation die kosmische Beschleunigung und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den geheimnisvollen GD-1 Strom und seine Verbindung zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Kinetische Feldtheorie wirft Licht auf die Bildung von kosmischen Strukturen und die Effekte modifizierter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen durch Hochenergie-Teilchenkollisionen, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer