Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bringt neue Erkenntnisse über nackte Singularitäten und deren Auswirkungen in der allgemeinen Relativitätstheorie zutage.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die gravitative Rotverschiebung und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Details über die Energiedynamik von Pulsaren und die Struktur ihrer Magnetosphäre.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos am LHC bietet Einblicke in fundamentale Kräfte und kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die LST-Leistung mit Hamamatsu SiPMs zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zu Doppelsternsystemen stellen die traditionellen Ansichten über Gravitation bei niedriger Beschleunigung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt MCMC, um Galaxienformen und Helligkeit aus simulierten Teleskopdaten zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Nebel eine wichtige Rolle in Plutos Wärmeemissionen spielt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht quintuplette Dunkle Materie und ihre möglichen Signale im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Galaxienfusionen das Universum im Laufe der Zeit formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Emergence-Vorschlag und seine Auswirkungen auf die Quantengravitation.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Vollständigkeit der Erkennung von Galaxienhaufen mithilfe des SZ-Effekts.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Schatten von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning beim Verständnis von Neutronenstern-Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Skalaren Feldern beim Verständnis der kosmischen Beschleunigung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie man CMB-Karten für astrophysikalische Studien erstellt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Herausforderungen bei der Messung der Masse des Galaxienclusters A478.
― 7 min Lesedauer
Neue Massemessungen verbessern das Verständnis der Bildung schwerer Elemente in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Teleskop LST-1 verbessert die Erkennung von kosmischen Gamma-Strahlungsereignissen durch Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der dunklen Energie im Wachstum des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie entwickelt Machine-Learning-Techniken, um mächtige Radiogalaxien besser zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Rotation und das Magnetfeld der Sonne, um die Sonnenaktivität zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten und die Stabilität von Monden um entfernte Planeten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Gruppeneinstellungen auf die Sternebildung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuche Quasar-Zonen, um mehr über die kosmische Reionisation und die Bedingungen im frühen Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Die GWAK-Methode verbessert die Erkennung ungewöhnlicher Gravitationswellensignale.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Kepler-105 zeigt den Verlust von Atmosphären bei Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
39P/Oterma zeigt CO-Emissionen und gibt Einblicke in die Aktivität der Centauren.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Umlaufbahn eines heissen Jupiter in einem Binärsternsystem.
― 5 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array hat das Ziel, die Beobachtung von Gammastrahlen zu revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik der Staubbildung nach den Ausbrüchen von RS Ophiuchi.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Messung von photonuklearen Reaktionen mit einem Elektronenbeschleuniger.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von Neutronenstern gibt Einblicke in ihre extremen Bedingungen und inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation Alfvén-Wellen in Plasmaphänomenen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Schockwellen und deren Rolle in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkennungssysteme sollen die Analyse kosmischer Ereignisse verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik soll Beobachtungen kosmischer Ereignisse mit Laue-Linsen verbessern.
― 4 min Lesedauer