Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sonnenkorona durch Nanoflares erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Nanoflares geben wichtige Einblicke in das Verhalten von Sternen und die Energieabgabe.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher erforschen mit Synchrotronstrahlung und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen zu verstehen, was mit magnetischen Monopolen im Universum passiert.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von schwachen Galaxien gibt Einblicke in die Entwicklung des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von Radioemissionen im Galaxienhaufen Abell 781.
― 7 min Lesedauer
Verständnis von dunkleren Bereichen in der Sonnenkorona, die mit schwachen magnetischen Feldern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen den Einfluss von Baryonen auf kosmische Strukturen mit neuen Messmethoden.
― 6 min Lesedauer
LST-1 beobachtet 2021 intensive Gammastrahlen-Ausbrüche vom Blazar BL Lacertae.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Merkmale und die Bedeutung des DR21 Hauptausflusses in der Sternebildung.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Fäden zur Sternentstehung im Orion B führen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik von nuklearen Kollisionen und deren Einfluss auf das Verhalten von Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre von WASP-39 b wirft Fragen zu seiner Metallizität und Entstehung auf.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dichte Gase, um die Sterndefinition in unserer Galaxie besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wellen sich in der Nähe von rotierenden schwarzen Löchern verhalten, mithilfe der Störungstheorie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht ein Modell, das die beschleunigte Expansion des Universums mithilfe von Lyras Geometrie erklärt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen durch massive rotierende Objekte geformt werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Riesenplaneten unser Sonnensystem durch Migration und Kollisionen geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Korrelationsfunktionen helfen, die frühen Phasen des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Higgs-Inflation erkunden und seinen Einfluss auf unser Verständnis des Kosmos durch Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Beziehung zwischen optischen Solitonen und quasistationären Modi.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Inflation und Wiedererwärmung in der kosmischen Evolution erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schiefe Scheiben unsere Sicht auf schwarze Löcher verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie, baryonische Materie und die Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein junger Stern im Einhorn zeigt einen dramatischen Mid-Infrared-Ausbruch, was neue Fragen zur Sternentstehung aufwirft.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schwarzen Bounce-Strukturen zeigt spannende Verbindungen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die Geschwindigkeit von Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit elektromagnetischen Wellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie das Magnetfeld der Sonne den Sonnenwind und die koronalen Dynamiken beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wasserstofffilamente beeinflussen die Sternentstehung und die kosmischen Strukturen in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung eines Modells für Lepton-flavored dunkle Materie-Interaktionen über das Higgs-Boson.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete atmosphärische Verhaltensweisen mit KI-Analyse auf dem heissen Jupiter HD209458b.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Klumpen in den Stellarwinden die Lichtmessungen von massiven Sternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsprozesse des jungen Sterns HM Lup variieren.
― 6 min Lesedauer
CROCODILE verbessert unser Verständnis der Atmosphären von Gasriesen-Exoplaneten durch kombinierte Beobachtungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bringt neue Erkenntnisse über nackte Singularitäten und deren Auswirkungen in der allgemeinen Relativitätstheorie zutage.
― 6 min Lesedauer