Forschung zeigt die Bedeutung von nichtlinearen QNMs in Gravitationswellen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die Bedeutung von nichtlinearen QNMs in Gravitationswellen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und den Einfluss von Gravitationswellen in der Kosmologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Zusammenhänge bei Gamma-Ray-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an axionähnlichen Teilchen bringt neue Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen wichtige Details über die Verteilung von Staub und Gas in NGC 891.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sekundäre Ionisation die Massenverlust-Raten bei nahen Exoplaneten beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetische Felder exzentrische Scheiben in der Astrophysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von fünf-dimensionalen rotierenden schwarzen Löchern, die von Skalarfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede bei der Pionproduktion in Gold-Gold-Kollisionen und die Fortschritte in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Singularitäten und ihre Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über heisse Jupiters und ihre atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um die Massen von Schwarzen Löchern in Spiralgalaxien vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
LEDA 1154204 zeigt auffällige Helligkeitsänderungen, die die Dynamik aktiver Galaxien verdeutlichen.
― 8 min Lesedauer
Analyse von Eigenschaften und Verhaltensweisen von ultrarelativistischem Gas durch kinetische Theorie.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Dunkler Materie und dem Verhalten von Myonen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Eichbosonen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der dunklen Materie und ihre Wechselwirkungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Elementhäufigkeiten in metallarmen Sternen gibt Aufschluss über die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und Supernova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Theorie bringt Licht ins Dunkel der beschleunigten Expansion des Universums ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten in Neutronensternen und deren Einfluss auf Radioemissionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich das Universum durch kosmische Flüssigkeiten entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Exoplanetenatmosphären mit fortgeschrittenen Datentechniken zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über den Lyman-Alpha-Wald und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über geladene schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Struktur und Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven auf die gravitative Kollaps und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von hochfrequenten Oszillationen, um Schwarze Löcher und deren Einfluss auf das Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden wie HySBI verbessern die Analyse komplexer kosmologischer Daten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass 425 Kandidaten für Sternhaufen während Galaxie-Verschmelzungen entstanden sind.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Beziehung zwischen weichem Excess und der Corona in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen höhere Massenobergrenzen für Neutronensterne durch gravitative Entkopplung.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sonnenkorona durch Nanoflares erhitzen.
― 6 min Lesedauer