Diese Studie untersucht, wie Rotation Alfvén-Wellen in Plasmaphänomenen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie Rotation Alfvén-Wellen in Plasmaphänomenen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Schockwellen und deren Rolle in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkennungssysteme sollen die Analyse kosmischer Ereignisse verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik soll Beobachtungen kosmischer Ereignisse mit Laue-Linsen verbessern.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Temperatur die Eigenschaften nuklearer Materie und Phasenübergänge beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Erforsche die Funktionalität und Anwendungen von Silizium-Photomultipliern in der modernen Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Helligkeit von Pulsaren mit der Entfernung zusammenhängt und stellt damit die traditionellen Ansichten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu NGC 300 ULX-1 gibt Einblicke in Neutronensterne und Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von superionischem Eis gibt Aufschluss über die Bedingungen auf Eisplaneten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall und Neutrino-Massenmodelle.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle des Scalarons beim Wachstum des Universums und der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Gravitationswellen und Modellen der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses von viskosen Flüssigkeiten auf die Expansion des Universums und die Dynamik der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment erweitert die Grenzen der Dunkelmaterieforschung mit einem innovativen Elektrofeld-Design.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Dunkler Materie auf schwarze Löcher und Strahlungsemissionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
AT2022cmc zeigt wichtige Daten über schwarze Löcher und Gezeitenstörungsevents.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen kosmische Strahlen und Neutrinos, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien stellen die herkömmlichen Ansichten zu Gravitation und dunkler Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über Galaxienhaufen mithilfe des tSZ-Leistungsspektrums.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse der Sterngeburt und die Rolle massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Neue Einblicke in das Verhalten von K2BS5, einer besonderen Art von Zwergnova.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von kompakten Galaxien und deren Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwarze Löcher, ihre Arten, Entstehung und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Entdeckung von Dunkler Materie mit innovativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Akkretionsscheiben das Verhalten und die Rotation von Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wissenschaft und Theorien hinter Wurmlöchern und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Ursprünge und Vorläufer von Gamma-Blitzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
RBS 1366 zeigt wichtige Details über extreme Blazare und deren Gammastrahlenausstrahlungen.
― 4 min Lesedauer
Dieses Projekt nutzt Deep-Learning-Techniken, um Gammastrahlungsdaten besser zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet dunkle Materie-Partikel und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Ziel ist es, die Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen über die Zeit zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Schwarzen Löchern und ihren mächtigen Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Langzeit-Radiog Quellen, die die Klassifizierung von Neutronensternen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Opazität ist entscheidend, um die Energiebewegung in Sternen und deren chemische Zusammensetzung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Faktoren, die die Helligkeit des jungen Sterns FU Ori beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die frühen Beobachtungen des JWST zielen darauf ab, die schwer fassbaren GRSNe im Universum zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass mehrere Galaxien die Genauigkeit von Schätzungen kosmologischer Parameter verbessern.
― 6 min Lesedauer