Die Forschung untersucht Methoden und Theorien zur Erkennung von Dunkler Materie mit Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht Methoden und Theorien zur Erkennung von Dunkler Materie mit Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die ultra-massive Galaxie UMG-28740 und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Reissner-Nordström-Schwarzen Löchern und perfektem Flüssigkeitsdunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von Dunkler Materie und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen der schwachen Gravitation und den kosmischen Zensur-Vermutungen in Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Pulsare und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen dunkle Materie mit fortschrittlichen Techniken am LHC.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt einen neu identifizierten Protocluster und seine Bedeutung für die Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von kosmischen Strahlen und den Auswirkungen des GZK-Abschneidens.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lorentzverletzung schwarze Löcher und ihre Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte PSF-Modelle verbessern astronomische Messungen und die Genauigkeit der Daten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Partikel mit schwarzen Bounce-Raumzeiten interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie begrenzte Partikel das Verhalten gravitativer Systeme während der gewaltsamen Entspannung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Identifizierung von kosmischen Strahlen-Isotopen für die Raumforschung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen sich während der Kollisionen von Zwerggalaxien verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Alfven-Wellen in astrophysikalischen Phänomenen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Turbophorese das Partikelverhalten in turbulenten Umgebungen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Studie der Teilchenbewegung, die von ihrer eigenen Verteilung und Kräften beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie im Universum mit Hilfe von gravitativen Linsentechniken untersuchen.
― 10 min Lesedauer
PRIMA hat das Ziel, unser Verständnis von kosmischem Staub und magnetischen Feldern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von SN 2021aefx zeigt wichtige Details über Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Supernovae haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von gravitativer Linsenwirkung beim Verständnis von dunkler Materie und Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Aktions-Winkel-Variablen und ihre Rolle in der galaktischen Dynamik.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des stellaren Halos zeigt die Entstehung und Geschichte der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von schwachen aktiven galaktischen Kernen und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen die Geschichte des Universums nach der Inflation enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen aus einem einzigartigen Teilchenphysik-Modell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Galaxienbildung und die Rolle des Zufalls.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von atomarem Wasserstoff auf die Galaxienbildung in Clustern wie Fornax.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Daten zeigen, wie dunkle Energie ganz am Anfang zur Expansion des Universums beigetragen hat.
― 6 min Lesedauer
Das MOPYS-Projekt zeigt wichtige Erkenntnisse über die atmosphärische Dynamik junger Exoplaneten.
― 9 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Neutronensternverschmelzungen und Gravitationswellen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Einschlagswinkel die Verteilung von Auswurfmaterial und die Grösse von Kratern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch fortgeschrittene Beobachtungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer