Astronomen untersuchen rote Riesen, die aus Sternverschmelzungen entstanden sind, um mehr über die stellare Evolution zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen untersuchen rote Riesen, die aus Sternverschmelzungen entstanden sind, um mehr über die stellare Evolution zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie schwarze Löcher Quanteninformationen durch chirale Spin-Kettenmodelle mischen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie primordiale schwarze Löcher dunkle Materie und Gravitationswellen erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Eigenschaften von PDS 70 b und c durch Staubemissionen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von dunklen Sternhaufen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Röntgenpolarimetrie bei der Untersuchung von AGN hilft.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von niedermassigen Galaxien und ihren Bewegungen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen verbessert unser Verständnis von Quarkmaterie und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die die Massen-Grössen-Beziehung von ruhenden Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Geheimnisse und Verhaltensweisen von schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Vakuumzustände die Anfänge des Universums erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über RR Lyrae Sterne und ihre Rolle in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, umherziehende IMBHs in Galaxien mithilfe von Simulationen zu zählen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen verbessern das Verständnis von dunkler Materie mithilfe von kosmischer Scheranalyse aus den KiDS-1000-Daten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasen der Universumserweiterung und die Rolle der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie dichte Schalen die Emissionen von Supernova-Resten verstärken.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Radiusgrenze, die verschiedene Grössen von Exoplaneten trennt.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Komplexität des Volumens von Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Stabilität und Photodissociation von Methylkationen in interstellaren Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neutronenstern-Verschmelzungen mit Schwarzen Löchern enthüllen Geheimnisse des Universums und die Bildung von schweren Elementen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Messung von Sternwinden enthüllen wichtige Details über den Massverlust bei Sterne.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Entstehung, Fusionen und Ergebnisse von Schwarzen-Loch-Neutronenstern-Binärsystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der thermodynamischen Topologie und Eigenschaften von Kerr-Sen-Ads Schwarze Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie in weissen Zwergen interagiert.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie binäre Sterne mit supermassiven schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Axionenwolken nachweisbare Gravitationswellen in der Nähe von Schwarzen Löchern erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Rotationskurven in Zwerggalaxien zeigt die Komplexität der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Forschungen heben die Sternentstehung in der jungen Sternenregion einer nahegelegenen Galaxie hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über das Super-Eddington-Ausbruchverhalten von RXJ0209.6-7427.
― 5 min Lesedauer
Die Spektroskopie des JWST verbessert unseren Blick auf die Elektronendichte in entfernten Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von Strahlung auf die Gasdynamik in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub Planetesimale in protoplanetaren Scheiben bildet.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie kosmische Faktoren schwarze Löcher und ihr Verhalten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bedeutende Wechselwirkungen von niederfrequenten Wellen im Sonnenwind gibt.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Löcher, ihre Arten und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen der Hubble-Konstante mithilfe von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Methoden und Theorien zur Erkennung von Dunkler Materie mit Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die ultra-massive Galaxie UMG-28740 und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer