Die Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch fortgeschrittene Beobachtungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch fortgeschrittene Beobachtungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu frühen M-Typ Sternen liefert Einblicke in deren Aktivität und Rotation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Exoplaneten zeigt, dass es möglicherweise Ringe jenseits unseres Sonnensystems gibt.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klassifikationsgenauigkeit von Himmelskörpern mit J-PLUS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Finden von sichtbaren Horizonten von Schwarzen Löchern in Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von gauged Q-Bällen als Lösung für dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften des Wirtsterns verschiedene Arten von Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung nutzt Bose-Einstein-Kondensate, um die Effekte von schwarzen Löchern in der Quantenphysik nachzuahmen.
― 7 min Lesedauer
T-Tauri-Sterne und ihre Ausbrüche beeinflussen die Chemie und Dynamik der umgebenden Scheibe stark.
― 9 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen der Geschwindigkeiten von Galaxien und Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutronenwechselwirkungen, um Dunkle Materie und neue Teilchen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen verschiedene Techniken, um supermassive schwarze Löcher und deren Effekte zu messen.
― 5 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines einzigartigen Exoplaneten zeigen eine überraschende chemische Zusammensetzung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Skalarfeldern und Wiederaufheizung im Übergang von Inflation zu Kination.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Einfluss von dunkler Materie mit dem 21-cm-Signal für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte Prozesse in Galaxien durch Ferninfrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Phasenübergänge die Struktur und Evolution des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Gaia BH3 enthüllt wichtige Details über schwarze Löcher und Sternensysteme.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Neutronensternen und ihre Interaktionen mit Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von kaltem Kohlenstoff und Sauerstoff bei der Entstehung von Sternen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie VHE-Gamma-Strahlen die Geheimnisse von vorübergehenden kosmischen Ereignissen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Modellierung komplexer chemischer Reaktionen in Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die mysteriösen Eigenschaften und Auswirkungen von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher können sich auch ausserhalb der Galaxienzentrale zusammenschliessen, was unsere Sicht auf ihr Verhalten verändert.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Teilchen in Supernovaüberresten durch Stosswellen Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Turbulenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Rate und Effizienz der Sternebildung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Klarheit darüber, wie Sterne in turbulenten Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
ANAIS-112 zeigt keine Hinweise auf Dunkelmaterie-Signale, die von DAMA gemeldet wurden.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Details über Tychos Supernova-Rest und seine einzigartigen Ejektoreigenschaften aufgedeckt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Photon- und zeitartigen Bahnen um Kerr-Newman- und Ghosh-Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Lorentzian-Euklidische schwarze Löcher unsere Ansichten über Singularitäten herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, wie die entstehen, was sie besonders macht und warum sie in der Astrophysik wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Details über Gasphasen um junge Sterne im Orionnebel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutrinos die Bildung schwerer Elemente während Neutronensternverschmelzungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Nambu-Poisson-Strukturen und ihren Anwendungen in komplexen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie schwarze Löcher zwischen Phasen wechseln, beeinflusst von verschiedenen Faktoren.
― 6 min Lesedauer