Eine neue Methode zur Schätzung von Energieschranken bei Übergängen zwischen stabilen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode zur Schätzung von Energieschranken bei Übergängen zwischen stabilen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Aktive Festkörper verändern Form und Bewegung und haben Einfluss auf verschiedene Bereiche wie Robotik und Medizin.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen-Techniken verbessern die aktuelle Dichte-Rekonstruktion aus Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
ELEQTRONeX verbessert das Verständnis von Nicht-Gleichgewichtstransport in Nanomaterialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher simulieren winzige molekulare Strukturen, die als mechanische Schalter für fortschrittliche Anwendungen fungieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Methode vereinfacht, wie Wissenschaftler Partitionierungsfunktionen mit Tensor-Netzwerken berechnen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie helikale und nicht-helikale Dynamo's magnetische Felder erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der elektronischen Eigenschaften in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbesserungen bei Lithium-Argyrodit für sicherere, effizientere Batterien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Polarisationumschaltung in zweidimensionalen gleitenden Ferroelektrika.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool vereinfacht die Erstellung von potentiellen Energiefeldern für die chemische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Nutzung von Quantenkernen zur Vorhersage von molekularen Energiefeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mechanische Spannungen die elektronischen Eigenschaften von Graphen verändern.
― 5 min Lesedauer
Taos Methode bietet eine einfache Möglichkeit, die symplektische Struktur in Simulationen aufrechtzuerhalten.
― 6 min Lesedauer
Kombinieren von KI und experimentellen Daten, um Turbulenzmessungen und -vorhersagen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Innovative Metamaterialien mit einzigartigen Eigenschaften könnten Technologieanwendungen verändern.
― 4 min Lesedauer
COLOSS vereinfacht die Forschung zu nuklearer Streuung durch fortschrittliche Computermethoden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt verschiedene Techniken zur Orientierungsmittelung in der Molekülfysik vor.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Teilchen die Tropfenformen und -verhalten verändern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Training und die Leistung von physik-informierten Kolmogorov-Arnold-Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt einen neuen Ansatz vor, der neuronale Netzwerke nutzt, um komplexe Strömungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie man maschinelles Lernen einsetzt, um Physikprobleme mit Differentialgleichungen zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Elektronenplasmwelllen zeigt, wie Plasmaprozesse und Welleninteraktionen ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Simulationsgenauigkeit von Teilchenkollisionen in Plasma.
― 8 min Lesedauer
Maschinenlernen nutzen, um Spin-Schaum in der Quanten-Schwerkraft zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Studieren von quanten- und klassischer Wechselwirkungen in chemischen Prozessen mit NEO-Theorie.
― 6 min Lesedauer
REMIX verbessert die Fluid-Simulationen, indem es wichtige Probleme angeht, die in traditionellen SPH-Methoden vorkommen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Analyse von Fluidverhalten an scharfen Grenzen und Grenzflächen.
― 7 min Lesedauer
Fortgeschrittene Techniken zur Erfassung von atomaren Bildern verbessern das Verständnis von Materialien.
― 4 min Lesedauer
Venedig ermöglicht genauere astrophysikalische Simulationen, indem verschiedene Prozesse effektiv angepasst werden.
― 7 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf CSEM-Modellierung für Ressourcenexploration und geologische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden geologische Modelle mit Simulationen, um das Verständnis von Erdbeben zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzwerken verbessert die Modellierung komplexer elektromagnetischer Felder.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Vergleich von zwei Formen von Natriumgermaniumselenid für zukünftige Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Vorhersage von Kristallstrukturen in komplexen Materialien.
― 5 min Lesedauer
RINO bietet einen neuen Ansatz, um partielle Differentialgleichungen effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neue Methode vor, um Quantensysteme mit sich verändernden Kräften zu simulieren.
― 6 min Lesedauer