Neues interaktives System verbessert die Materialanalyse durch kombinierte Bildgebungsverfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neues interaktives System verbessert die Materialanalyse durch kombinierte Bildgebungsverfahren.
― 5 min Lesedauer
Erfahre mehr über COS-XQG1, eine ruhende Galaxie mit einem riesigen schwarzen Loch in ihrem Kern.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Handgelenkverletzungen in Röntgenaufnahmen ohne Experteninput.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Double Tilted Rowland Spektrografen bei Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu FRB 20220912A zeigt keine Röntgenemissionen, die mit den Radiopulsen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben 14 neue Kandidaten für Supernova-Reste mit LOFAR-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Studieren von Radiogalaxien in A3528 und ihren Wechselwirkungen im Shapley-Superhaufen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Verhaltensweisen des X-Ray Jets von Centaurus A und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Umfragen zeigen neue katastrophale Variablen und AM CVn Doppelsterne, die frühere Ergebnisse in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben entstehen und was sie uns über schwarze Löcher verraten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass zwei Galaxienhaufen Licht auf die Sternebildung und die kosmische Geschichte werfen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Merkmale des schnell rotierenden Pulsars und seines Begleitsterns.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über das Jet-Verhalten im Vela-Supernova-Rest.
― 5 min Lesedauer
Astronomen zeigen Beweise für aktive Schwarze Löcher in nahegelegenen Zwerggalaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen einem Neutronenstern und einem Be-Stern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte von Mikroflares und deren Bedeutung in der Solarphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von CMOS-Sensoren in Röntgenmissionen.
― 8 min Lesedauer
jaxspec verbessert die Analyse von Röntgendaten für astrophysikalische Forschung.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Loch Röntgenbinares und ihre Akkretionsscheiben.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie möglicherweise ungewöhnliche Ionisierungsraten im galaktischen Zentrum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in Mrk 817s Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
OpenDosimeter bietet Echtzeit-Feedback zur Röntgenexposition für Arbeiter.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Kandidat tMSP und seine Emissionseigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des CTCV J2056-3014 erkunden, ein schnell rotierendes Weisser-Zwerg-System.
― 5 min Lesedauer
iLGAD-Sensoren zeigen vielversprechende Fortschritte bei der Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz der Strahlungsdetektion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der stabilen Ausbruchs-Muster von eRO-QPE2 über 3,5 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen einzigartige Verhaltensweisen des Neutronensterns GX 340+0 II.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Kern von Gammastrahlenausbrüchen, um Hinweise auf ihre Ursprünge zu finden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen geheimnisvolle Pulsationen in einem Sonnenflare von August 2022.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den unglaublichen Röntgen- und optischen Ausbruch eines schwarzen Lochs.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, die Zahnabbildungen verbessert und dabei die Röntgenstrahlenexposition verringert.
― 6 min Lesedauer