DarsakX ermöglicht ein besseres Design und eine bessere Analyse für Röntgenteleskope.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
DarsakX ermöglicht ein besseres Design und eine bessere Analyse für Röntgenteleskope.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Röntgenverhalten im Cygnus X-1 Schwarze-Loch-System.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern während eines Ereignisses der Sternezerstörung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften der Röntgenemissionen von Nova YZ Ret.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Bedeutung von intra-ISCO-Emissionen in Studien über Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Cyg X-3 gibt Einblicke in die komplexen Interaktionen in Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Erkennung von sich verändernden Röntgenquellen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um aktive Galaxien anhand ihrer Infrarothelligkeit und -variabilität zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von KI bei der Verbesserung von Brust-Röntgen-Auswertungen während der COVID-19-Pandemie analysieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neues KI-Modell verbessert die Diagnose von Lungenentzündung und COVID-19 bei Brust-Röntgenaufnahmen.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren, wie Galaxienhaufen fusionieren, gibt Einblicke in die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie findet 74 aktive schwarze Löcher in nahen Zwerggalaxien mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen Neutronensternen und der schwer fassbaren Dunklen Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Diese Umfrage versucht, Quasare aus dem frühen Universum zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die Lichtemissionen je nach ihrer Helligkeit verändern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schnelle Pulsationen in Sonnenausbrüchen durch Fermi/GBM-Daten.
― 9 min Lesedauer
LeDNet verbessert die Analyse von Brust-Röntgenbildern für eine bessere Klassifizierung von Lungenerkrankungen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen von Röntgenstrahlen auf Aedes aegypti-Mücken, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verringern.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen und Emissionen des bemerkenswerten Quasars 3C 286 untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein neues Modell für Röntgenbilder von Galaxiehaufen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler sammeln neue Erkenntnisse über seltene kosmische Ereignisse, die als LFBOTs bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von MAXI J1348-630 zeigt einzigartige Zeitverzögerungen zwischen Radio- und Röntgenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die X-ray-Emission und die Eigenschaften von hellen AGNs in tiefen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Ergebnisse über das schwarze Loch und die Ausflüsse der aktiven Galaxie Mrk 817.
― 5 min Lesedauer
Galaxie-Gruppen sind wichtig, um zu verstehen, wie Galaxien entstehen und miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem CAST-Experiment verfeinern die Grenzen für Axion-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der sich verändernden Röntgenemissionen des einzigartigen Doppelsternsystems RT Cru.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beleuchtet die Eigenschaften von G309.8+00.0 mithilfe von Röntgen- und Gammastrahlungsdaten.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Tumor-Targeting in der Strahlentherapie mit KI-Technologie.
― 7 min Lesedauer
Die Mechanismen hinter Gammastrahlenausbrüchen und ihren Emissionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen intermediären Polar, XMMU J173029.8-330920, identifiziert und damit unser Wissen über Röntgenquellen erweitert.
― 6 min Lesedauer
CUSP hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Sonnenflares auf Technologien mit kleinen Satelliten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie durch Axionen, die in der Sonne erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer