Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Lichtveränderungen und deren Ursachen in ON 231.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gezeitenzerreissereignisse die Forschung zu Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Scheibendüsen spielen eine entscheidende Rolle beim Blockieren von Röntgenemissionen und beeinflussen die UV-Absorption in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie die Umgebung das Wachstum von schwarzen Löchern in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Wasserstoffdichte rund um schwarze Löcher in nahegelegenen aktiven Galaxienkernen verändert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in den geheimnisvollen Halo rund um den Geminga-Pulsar und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode ermöglicht detaillierte 3D-Modellierung aus einem einzigen Bild.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Röntgenstrahlen des Schwarzen Lochs von NGC5548 Lichtvariationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik misst die atomare Anordnung in Dünnschichten mit handelsüblichen Röntgenquellen aus dem Labor.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten der Zyklotronenergie in dem Neutronenstern 1A 0535+262.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen optischer Polarisation und Röntgenabsorption in Seyfert-1-Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Katalog wirft Licht auf wenig erforschte Galaxiengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Röntgenstrahlenaussendungen unser Verständnis von Galaxiengruppen prägen.
― 8 min Lesedauer
Forscher stellen eine neue Technik vor, um die Röntgendatenanalyse für Weltraummissionen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über warme Absorber und deren Auswirkungen in einer Seyfert-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Lern was über EMRIs und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt zahlreiche schwache rote aktive galaktische Kerne im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie resonante Streuung die Röntgenemissionen von explodierten Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt die detaillierte Struktur und das Verhalten von Gas im Centaurus-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Neues KI-Modell verbessert die Diagnose von Knochenproblemen mithilfe von Röntgen- und Berichtsdatens.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Röntgenstrahlen von massiven Sternen wichtige kosmische Prozesse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework für ne bessere Analyse von medizinischen Bildern und Fragen.
― 6 min Lesedauer
HESS J1641-463 stellt unser Verständnis von hochenergetischen kosmischen Strahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen zielen darauf ab, unser Wissen über Gammaausbrüche und das Universum zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode zeigt 3D-Kristallanordnungen, ohne die Proben zu beschädigen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Supernova-Explosionen und die Verteilung von Elementen in Kepler und Tycho.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie beschleunigte Elektronen in Sonnenflecken mit Mikrowellen- und Röntgendaten bewegen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die Dynamik von Sonnenflares und den Radiowellen, die sie erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der einzigartigen Merkmale von FRB 20220912A und dessen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen, dass KI dabei hilft, Karies besser zu diagnostizieren.
― 6 min Lesedauer