Forschung bringt Licht ins Verhalten von transitorischen Millisekunden-Pulsaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung bringt Licht ins Verhalten von transitorischen Millisekunden-Pulsaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften des Gamma-Ausbruchs GRB 201015A und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Verbindung zwischen UV- und Röntgenstrahlung in aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie beleuchtet die Akkretionsprozesse von Schwarzen Löchern während eines heftigen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Jets und Akkretionsprozessen in NLS1-Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie QPOs die Dynamik von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Tormund zeigt einzigartige Verbindungen zu quasi-periodischen Eruptionen und Gezeitenstörungsereignissen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über verschiedene medizinische Bildgebungsverfahren und deren Bedeutung im Gesundheitswesen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Röntgenemissionen von Neutronensternen und ihren riesigen Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Herausforderungen beim Messen von Massen von Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Die eFEDS-Studie zeigt wichtige Infos über Galaxiengruppen durch Röntgenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue zweistufige Methode verbessert die Genauigkeit bei der Berichterstattung über CX-ray-Befunde.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Verhaltensweisen und Emissionen des Cygnus X-1 Schwarzes-Loch-Systems.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit der Erstellung von Röntgenberichten für die Brust.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetare und Pulsare Röntgenstrahlen erzeugen und was sie gemeinsam haben.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie medizinische Bildgebung bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten hilft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei Magnetar-Röntgenausbrüchen regelmässige Energieänderungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln flüssige Blattstrahlen, um Röntgenexperimente zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Umfragen zeigen 14 neue Röntgenquellen im östlichen Himmel der Milchstrasse.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie über Röntgenquellen in M31 zeigt verschiedene kosmische Objekte.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen eine starke Röntgenpolarisation von einem transienten Neutronenstern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen heisses Gas im zirkumgalaktischen Medium einer fernen Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Studie analysiert Röntgenausgaben von AGN-Kandidaten, die mit UV-Variabilität verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Quasar-Emissionen und Entfernungsmessungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass verborgene doppelte AGNs eine Rolle in der Galaxienentwicklung spielen.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt seltene Röntgen-Ausbrüche aus dem Be/X-ray-binären System Swift J0549.7-6812 hervor.
― 5 min Lesedauer
Der Linienemissionsmapper wird helfen, Röntgensignale von dunkler Materie zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie des aktiven galaktischen Kerns Mrk 817 zeigt wichtige Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das RGS unser Wissen über die Röntgenastronomie erweitert.
― 6 min Lesedauer
AT 2023 bietet frische Einblicke in seltene astronomische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Ein Ansatz mit neuronalen Netzen verbessert die Klarheit in zahnmedizinischen Bildern, die von Metallartefakten betroffen sind.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das geheimnisvolle nieder_mass X-ray-Binärsystem.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Methoden zur Analyse von Galaxienhaufen mit kombinierten Datentechniken.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von GRS 1915+105 und ihre Bedeutung in der Forschung über Schwarze Löcher untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Loch Röntgenbinäre und ihre kraftvollen Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Entwicklung und den Einfluss der Röntgenastronomie auf unser Verständnis des Universums.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Röntgenemissionen von Blazaren Mrk 421 und 1ES 1959+650.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mysteriöse Gammastrahlenquellen, um Verbindungen zu Radiopulsaren zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Verschmelzung des Galaxienhaufens RM J150822.0+575515.2 verbessern die Dunkelmateriestudien.
― 7 min Lesedauer