Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Messungen von Fe17 verbessern unser Verständnis von Weltraumphänomenen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Design von Laue-Linsen für klarere Bilder von hochenergetischen Strahlen aus dem Weltraum.
― 6 min Lesedauer
FAT-GEMs verbessern die Erkennung von Strahlung mithilfe von Elektrolumineszenz in Gasen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Röntgen-Eisenlinien auf das Verständnis von nackten Singularitäten und schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen in der Polarisation der Röntgenstrahlung von dem Neutronenstern GX 13+1.
― 6 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von stellarer koronalem Quellen und deren Rolle in der Röntgenkalibrierung.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über die Emissionen und Struktur des Perseus-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonneneruptionen und ihren Einfluss auf die Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen erkunden das einzigartige LTT 1445-System und seine felsigen Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Flaresaktivität von M-Zwergsternen mithilfe fortschrittlicher Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Energieemissionen bei schwachen Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer
Redback-Pulsar-Binärsysteme zeigen Interaktionen und Hochenergieemissionen von Sternensystemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Emissionseigenschaften des Pulsars und seine umgebende Nebel.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Funkquellen im Galaxienhaufen Abell 272.
― 8 min Lesedauer
IXPE wirft Licht auf Magnetare und zeigt ihre einzigartigen Emissionen und polarisiertes Licht.
― 5 min Lesedauer
Mikroausbrüche geben Einblicke in die Aktivität der Sonne und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Details über die energetischen Jets von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Forscher katalogisieren 1338 Superhaufen und bringen die Studien zur kosmischen Struktur voran.
― 5 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die sich verändernden Röntgenausbrüche vom Schwarzen Loch eRO-QPE1.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie schwarze Löcher Sterne einfangen und stören.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Spin und das Verhalten des schwarzen Lochs Cyg X-1.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer