Forscher verbessern die Technologie zur Identifizierung von Handgelenkfrakturen in Röntgenaufnahmen von Kindern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern die Technologie zur Identifizierung von Handgelenkfrakturen in Röntgenaufnahmen von Kindern.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Röntgenstrahlung von hellen Radiok Quellen und erweitert unser Wissen in der Astronomie.
― 4 min Lesedauer
Echtzeitbeobachtungen von FXTs enthüllen kosmische Geheimnisse hinter plötzlichen Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf super-Eddington Akkretion und ihre Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale des MAXI J1820+070 Ausbruchs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Eisen-K-Linie in schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit von Radiologieberichten mithilfe der Patientenhistorie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgen- und Multiwellenlängen-Polarisation von Mrk 501 über 14 Monate.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Diagnose und Behandlung von Kniearthrose.
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen vom Chandra-Röntgenobservatorium und dem AKARI-Satelliten erweitern unseren Blick auf himmlische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Pulsar-Interaktionen in Binärsystemen zeigt dynamische Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Röntgenkamera wird die obere Atmosphäre von der ISS aus überwachen.
― 5 min Lesedauer
Neue Machine-Learning-Techniken verbessern die Datenqualität in der Röntgenastronomie.
― 6 min Lesedauer
Die AXIS-Mission von NASA hat das Ziel, die Röntgenastronomie-Technologie zu verbessern, um bessere kosmische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 4 min Lesedauer
Die XOC-Röntgenstrahlungsquelle verbessert die Detektortechnologie für zukünftige Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt besondere Merkmale der seltenen Typ Ibn Supernova SN 2022ablq.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen das XRISM-Teleskop, um nach Dunkelmaterie-Signalen zu suchen.
― 9 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren hochenergetische Elektronen während Sonnenflares mit einem neuen Verteilungsmodell.
― 7 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Studie bewertet vortrainierte KI-Modelle zur Interpretation von MRT, CT und Röntgen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen aktuellen Röntgenausbruch aus einem Be/X-Ray-Doppelsternsystem.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Röntgenstrahlung aus Doppelsternsystemen mit Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das aussergewöhnliche GRB 221009A nach Hinweisen auf seine Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen des Krebs-Pulsars zeigen wichtige Erkenntnisse über seine Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Röntgentechnologie kombiniert Laser und Elektronen für bessere Bildgebung und Behandlung.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Einblicke in das Verhalten von Nova V407 Lup nach ihrem Ausbruch.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer