Schnelle Radioburst geben uns Einblicke in die riesigen Unbekannten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Schnelle Radioburst geben uns Einblicke in die riesigen Unbekannten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Das GRAMS-Experiment testet erfolgreich die Gamma-Strahlen-Detektion in grossen Höhen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von Gravitationswellen durch Pulsar-Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht maschinelles Lernen, um Gravitationswellensignale von Supernovae zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die SVOM-Mission hilft dabei, Kilonovae zu identifizieren, die mit Gammaausbrüchen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen potenzielle Quellen und Eigenschaften von Gravitationswellen durch Pulsartiming-Daten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Radiosignale Licht auf Sterne und ihre Planeten werfen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von transienten Ereignissen und deren Galaxien durch neue Methoden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Techniken verbessern das Verständnis von den Schwarzen Löchern M87* und Sgr A*.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie beschäftigte sich mit der Energie von Elektronen während wichtiger Sonnenereignisse.
― 7 min Lesedauer
GRB 240825A gibt Einblicke in kosmische Explosionen und ihre Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Lebenszyklus von weissen Zwergen und ihrem Übergang zu Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos von Supernovae und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Actinid-Signalen aus Neutronensternverschmelzungen für die Herkunft schwerer Elemente.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Mechanismen hinter Supernovae, mit Fokus auf Hadron-Quark-Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Emissionsverhalten von schwach magnetisierten Neutronensternen durch Polarimetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von relativistischen Jets.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse untersuchen die Komplexität von Neutronensternen und ihre möglichen Zusammensetzungen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quarksternen und ihren Einfluss auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Dynamiken von Radiogalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine neue Gruppe von Sternen entdeckt, die weiche Röntgenstrahlung abgeben.
― 5 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu SN 2022qmx verbessert unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die globale Monopolladung die Lichtwege in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielles zyklisches Verhalten in der Helligkeit von Blazaren über Jahrzehnte.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des CTCV J2056-3014 erkunden, ein schnell rotierendes Weisser-Zwerg-System.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte schwarze Löcher und Neutronensterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Pulsstrukturen von Gammastrahlenausbrüchen und deren Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sonnenaktivität kosmische Strahlen ins All beschleunigt.
― 5 min Lesedauer