Ein neuer Katalog bringt frisches Licht auf junge Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Katalog bringt frisches Licht auf junge Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ II Supernovae und ihre Wechselwirkungen mit umgebenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs deckt wichtige Aspekte der interstellaren Chemie auf.
― 7 min Lesedauer
Staub spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Galaxien und der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare Gas, das Galaxien umgibt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Sternen und Galaxien mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln CHARM für schnellere Analyse der Galaxieverteilung mit Hilfe von Dunkler-Materie-Daten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Entfernungen von Galaxien mit fortschrittlichen Techniken und Daten abschätzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von transienten Ereignissen und deren Galaxien durch neue Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Helligkeitsänderungen von Quasaren, die mit der Wellenlänge zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Mephisto vereinfacht die Datenanalyse in der Astronomie und verbessert die Generierung von Hypothesen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staub kalte oder warme Dunkelmateriemodelle anzeigen kann.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Galaxienbildung, indem er Variabilität einbezieht.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen Details über junge massive Sternhaufen in der Galaxie NGC 3256.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige schwarze Löcher im frühen Universum entstanden sind.
― 7 min Lesedauer
Neueste Forschungen stellen unsere Sicht auf die Rotationsklassifikationen von elliptischen Galaxien infrage.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Anwesenheit von niedermassigen Sternen in der Nähe von massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Simulationen und maschinelles Lernen die Eigenschaften von Galaxien vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Chemie des HH 211 Ausflusses in der Sternebildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von dünnen und dicken Scheiben in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis der Strahlungseffekte auf kosmischen Staub.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Dynamiken von Radiogalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Kandidaten für stark abgedunkelte Quasare mithilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es nahe NGC 2403 nur wenige Zwerggalaxien gibt, was die Erkenntnisse zur Galaxienbildung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Masse und Struktur der Milchstrasse in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie AGN und Ausflüsse die Sternentstehung in der Galaxie NGC 1266 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie wichtig die Magellanschen Wolken sind, um Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur frühen Galaxienbildung durch H-alpha-Emissionen vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu SN 2022qmx verbessert unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen GS-9209 und enthüllen neue Details über frühe massive ruhende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen unerwartete Eigenschaften von fernen superfrühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Einfluss der galaktischen Bar auf die Sterbewegungen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Masse von Schwarze Löchern in einer einzigartigen Seyfert-1-Galaxie misst.
― 7 min Lesedauer
Forschung darüber, wie AGB-Sterne zur Bildung schwerer Elemente in Binärsystemen beitragen.
― 7 min Lesedauer