Forschung zeigt, wie schwach wechselwirkende Elektronen dynamische Zustände bilden können.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie schwach wechselwirkende Elektronen dynamische Zustände bilden können.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Cotunneling-Effekte in spintronischen Junctions und deren Einfluss auf den Elektronentransport.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog wirft Licht auf die neuesten Ereignisse von solarenergetischen Partikeln.
― 7 min Lesedauer
Studie bestätigt wichtige Prinzipien der Leptonen-Flavour-Universität durch Zerfälle von Z-Bosonen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen während Sonnenstürme agieren und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die magnetische Ordnung das Verhalten von Elektronen und Phononen in MnBiTe beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von primordialen Magnetfeldern in den frühen Bedingungen des Universums.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Licht in Kavitäten, um die Supraleitung in Materialien zu verändern.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zeigt komplexe Energiezustände von Tetracene nach UV-Anregung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie beschleunigte Elektronen in Sonnenflecken mit Mikrowellen- und Röntgendaten bewegen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Elektronenspin ihre Bewegung in der Quantenphysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Superdrähte Elektronen leiten und ihr Potenzial in der Technologie.
― 6 min Lesedauer
Geladene Mikropartikel zeigen einzigartige chemische Eigenschaften und schnellere Reaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu HgTe zeigt einzigartige Elektroneninteraktionen und deren Auswirkungen auf die Leitfähigkeit.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Elektronen das Sputtern auf eisigen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geschichte und den Einfluss von Teilchenbeschleunigern in Deutschland.
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie Schockwellen die Teilchenenergie im Weltraum beeinflussen, besonders in der Nähe der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in FQH-Zuständen unter Lichteinfluss.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Elektronen-nur-Rekonnektion zeigen, wie Plasma sich unter Turbulenz verhält.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden versprechen bessere Einblicke in Hochtemperatursupraleiter.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Flaschen Elektronen während Sonnenstürmen beschleunigen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Lasertechniken versprechen schnellere Positronenproduktion für die Forschung.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Leerstellen die einzigartigen Eigenschaften von Graphen und dessen mögliche Anwendungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über DMFT und seine Rolle beim Studium stark wechselwirkender Elektronensysteme.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell zeigt, wie Metalle Licht aussenden, was verschiedene Bereiche beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Substürme und ihre Auswirkungen auf die magnetische Umgebung der Erde.
― 7 min Lesedauer
Studie der Elektroneneingriffe in doppelten Quantenpunkten und deren potenzielle Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das Thomas-Fermi-Modell atomare Eigenschaften und Periodizität erklärt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Iontemperaturen während der Kernfusionsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Einblicke, wie Wärme durch dünne Schichten wandert und elektronische Geräte verbessert.
― 5 min Lesedauer
Alfvén-Wellen spielen eine wichtige Rolle beim Energietransfer in Weltraumplasmas.
― 6 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie Partikel während der magnetischen Rekombination Energie gewinnen und dadurch die Dynamik von Sonnenflares beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Ladungsdichtewellen zeigt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Elektronen in Materialien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über die Bewegung von Wärme und Elektrizität in 2D-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Temperatur das Verhalten von Elektronen und Löchern in CsPbI-Nanokristallen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer