Dieser Artikel untersucht, wie das Thomas-Fermi-Modell atomare Eigenschaften und Periodizität erklärt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie das Thomas-Fermi-Modell atomare Eigenschaften und Periodizität erklärt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Iontemperaturen während der Kernfusionsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Einblicke, wie Wärme durch dünne Schichten wandert und elektronische Geräte verbessert.
― 5 min Lesedauer
Alfvén-Wellen spielen eine wichtige Rolle beim Energietransfer in Weltraumplasmas.
― 6 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie Partikel während der magnetischen Rekombination Energie gewinnen und dadurch die Dynamik von Sonnenflares beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Ladungsdichtewellen zeigt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Elektronen in Materialien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über die Bewegung von Wärme und Elektrizität in 2D-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Temperatur das Verhalten von Elektronen und Löchern in CsPbI-Nanokristallen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Helligkeitsvariationen in der Nähe des supermassiven schwarzen Lochs unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das zeigt, wie Elektronen in Quantenpunkte rein- und rausbewegen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von ArH mit Elektronen bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
mBLOR-Funktional verbessert die Dichtefunktionaltheorie für bessere Materialvorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Energiedynamik von Elektronen in Plasma für bessere Strahlqualität.
― 4 min Lesedauer
La Ni O zeigt vielversprechende Eigenschaften als Supraleiter bei hohen Temperaturen unter Druck.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode senkt die Temperaturen in Quanten-Geräten durch On-Chip-Kühlung von Elektronengasen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wasserstoffatome Energie verlieren, wenn sie mit Metalloberflächen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie winzige Elektronencluster unter verschiedenen Bedingungen miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie siliziumhaltige Dangling-Bindungen Reaktionen mit Phosphorbromid und Phosphin beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige supraleitende Eigenschaften von verdrehtem bilayer WSe₂, was bestehende Theorien herausfordert.
― 8 min Lesedauer
Forscher optimieren Laser-Plasma-Beschleuniger mit Machine Learning, um bessere Elektronenstrahlen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Elektroneninteraktionen mit mathematischen Methoden untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Veränderungen im Erdmagnetfeld durch schwachen Sonnenwind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einen einzigartigen Schock in lasererzeugten Plasmen, der Einblicke in Weltraumphänomene bietet.
― 4 min Lesedauer
ExcitationSolve bietet eine effiziente Möglichkeit, Ansätze in der Quantenchemie zu optimieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Majorana-gebundenen Zuständen und Quasiteilchenvergiftung beeinflusst die Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um die Eigenschaften von Flüssigkeiten mit Polarons zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich bewegende Elektronen auf die Lichtinteraktion in Graphen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Nutzung von Terahertz-Strahlung für schnelle Elektronenpulse zeigt vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie nanostrukturiertes Silica auf ionisierende Strahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Effekten von Whistler-Modus-Wellen auf Elektronen hervor.
― 5 min Lesedauer
Forscher erstellen kontrollierbare 2D-Quantenpunkt-Arrays für Anwendungen in der Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flächenkraftstoffe für die Effizienz der Kernfusion bei Raumtemperatur.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Autokorrelation, um das Verhalten von Attosekundenpulsen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Effizienz der Gammastrahlenemission mit Laser- und Plasma-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetische Domänenwände mit Elektronen in Materialien interagieren.
― 5 min Lesedauer