Analyse von GPT-NeoX und LLaMA Modellen für Materialienwissenschaft-Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Analyse von GPT-NeoX und LLaMA Modellen für Materialienwissenschaft-Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwarzkörperstrahlung die Genauigkeit von optischen Uhren beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Techniken zur Simulation von Licht in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Algorithmen verbessern die Erkennung von Primärvertizes am Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Zwei innovative Techniken verbessern die Metabolitenidentifikation und die Schätzung der Falsch-Entdeckungsrate.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool zur Analyse von Kopienzahlvariationen in der genetischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert atomare Magnetometer für präzise Messungen von Magnetfeldern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie bestimmte Proteine die Regeneration des Rückenmarks bei Xenopus unterstützen.
― 9 min Lesedauer
Forscher verbessern die Analyse von kosmischen Strukturen durch innovative Datenkompressionstechniken.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in Berechnungen der Teilchenphysik und gehen Herausforderungen an.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen neue Messungen des Pion-Formfaktors und deren Auswirkungen auf Myonen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse von ParticleNet und LCFIPlus zur Jet-Flavor-Identifizierung am CEPC.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Dynamik des Quark-Gluon-Plasmas durch Teilchenflussanalyse.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier bespricht eine Methode, um falsch positive Ergebnisse in der Datenanalyse zu reduzieren.
― 16 min Lesedauer
Lamarr verbessert Partikelkollisionssimulationen, sodass LHCb grössere Datenmengen effizient verarbeiten kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Länge in nichtkommutativen Räumen neu definiert wird.
― 7 min Lesedauer
Yemilab will die Neutrinoforschung mit neuer Detektionstechnologie voranbringen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Erkennung von Gravitationswellen mit fortschrittlichen Gamma-Ray-Pulsar-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Parameteridentifikation in komplexen Systemen mithilfe adaptiver Methoden.
― 5 min Lesedauer
KI verwandelt die wissenschaftliche Forschung und verbessert die Datenanalyse und Entdeckung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Majorana-Nullmodi für fortgeschrittene Quantencomputer-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Design für Laser-Verstärker bietet hohe Energie und Stabilität für verschiedene Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für dynamische Inverse Probleme mithilfe von Ensemble-Kalman-Inversion.
― 7 min Lesedauer
JUNO nutzt neue Software-Tools, um die Neutrino-Forschung und Datenanalyse zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
CERN-Wissenschaftler messen die Wechselwirkungen zwischen Top- und Bottom-Quarks und stellen bestehende Theorien in Frage.
― 9 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Myonen zeigt erhebliche Unterschiede zu den theoretischen Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Überprüfung von Schwachstellen und Sicherheitsstrategien für LLM-gesteuerte wissenschaftliche Agenten.
― 7 min Lesedauer
Forschung bei Belle II wirft Licht auf schwer fassbare axionartige Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Updates im Verhalten von Myonen und dem Modell der verborgenen lokalen Symmetrie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Partikeln in zeitabhängigen Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zielt darauf ab, die Ausgabequalität in generativen Modellen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie HII-Regionen helfen, die Hubble-Konstante zu messen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hebt Verbesserungen in geometrischen Modellen hervor, mit Fokus auf Ausdrucksstärke und Vollständigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Zerfälle von B-Mesonen an, um unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Wellenmodellierung und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Rhenium-Zerfall gibt Einblicke in die schwer fassbare Masse von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer