Wissenschaftler kombinieren CMB- und BBN-Daten für einen klareren Blick auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler kombinieren CMB- und BBN-Daten für einen klareren Blick auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher greifen das Informationsparadoxon von schwarzen Löchern mit Prinzipien der Quantenfehlerkorrektur auf.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Galaxien mit niedriger Masse gibt Einblicke in dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet grundlegende Konzepte in der Kosmologie und die Rätsel des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben entstehen und was sie uns über schwarze Löcher verraten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Turbulenzen die Sternentstehung in Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verteilung und Energienmuster von Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf geladene schwarze Löcher und Hawking-Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gitterspektrometer himmlisches Licht analysieren, um kosmische Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassive und hochmassive Galaxien im Laufe der Zeit verschmelzen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BCGs das intracluster Licht und die Entwicklung von Galaxienhaufen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Nested Fusion, um komplexe Marsdaten effektiv zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Geminga-Pulsar die Teilchenströme zur Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen einzigartigen Schock in lasererzeugten Plasmen, der Einblicke in Weltraumphänomene bietet.
― 4 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Techniken, um die Atmosphären von Exoplaneten genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die GSE-Vereinigung die Verzerrung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in dichten Raumregionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, schwer fassbare schwarze Loch-Doppelsterne mithilfe von Selbstlinsenblitzen zu bestätigen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche schwarze Löcher und Gravitationswellen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Hitze von jungen Planeten beeinflusst die Dynamik der Staubringe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gravitationswellen die Wechselwirkungen von Doppelsternsystemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Strings die Stromdichte in Vakuumzuständen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Halo-Masse die Eigenschaften des zirkumgalaktischen Mediums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher gibt Einblicke in Gravitation und theoretische Physik.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Rekonnektion beeinflusst Sonnenausbrüche und Weltraumwetterphänomene.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ionisierung durch kosmische Strahlung die Prozesse der Sternentstehung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken unerwartete Ursprünge von Deuteronen in kosmischen Strahlen, was bestehende Theorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Energie und ihren Einfluss auf die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Pulsaranalyse, um Neutronensterne besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse und die Natur der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Niedrigmachzahlschocks und ihre Auswirkungen auf den Sonnenwind.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Effekten von Whistler-Modus-Wellen auf Elektronen hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer