Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Branewelt-Modelle unser Universum mit zusätzlichen Dimensionen erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Energielevels in komplexen physikalischen Systemen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Aktualisierte Hadron-Listen verbessern die Forschung in der Teilchenphysik und Modelle für Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen und ihren Wechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unerwartete Ergebnisse des MiniBooNE-Experiments und erforschen mögliche neue Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Fortschritte in topologischen Phasen und ihre Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie beschäftigt sich mit den Formen und Bewegungen von Balkengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
BESIII zeigt neue Einblicke in leichte Mesonen und deren Wechselwirkungen durch präzise Datensammlung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen bestehende Theorien der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
MATBG zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften und das Potenzial für Supraleitung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Muster in Bose-Einstein-Kondensaten durch atomare Wechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Mesonzerfälle und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplizierte Details des isoskalar grossen Monopolresonanz in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei der Formung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen von heisser dunkler Materie mithilfe von schwacher Verzerrung und CMB-Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf pp-Wellen und ihre Auswirkungen auf Zeitverzögerungen in Gravitationsfeldern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell beleuchtet den Moore-Read-Zustand und seine möglichen Anwendungen in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen Werkzeuge vor, um theoretische Modelle neuer Physik mit experimentellen Daten zu verknüpfen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Superspin-Ketten und deren Bedeutung in der Physik und Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Auswirkungen globaler Monopole im Zwei-Higgs-Doppelt-Modell.
― 5 min Lesedauer
Das CMS-Experiment zeigt ein mögliches Signal, das auf ein neues Boson bei 95,4 GeV hinweist.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen überraschende Verhaltensweisen in kleinen Partikelsystemen während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von nuklearem Material und der Rolle des Paritäts-Doppelmodell in extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen Ansatzes, um die Rolle von Dunkler Materie im Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle untersuchen die Stabilität der schwachen Skala in der Hochenergie-Physik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht B-Mesonen und ihre Zerfallsprozesse durch verschiedene experimentelle Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Diquarks, um Anomalien in der Teilchenphysik zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Grenzen des Verständnisses von quantenmechanischer Gravitation in unserem Universum untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie und Neutrinomassen durch scotogene Modelle bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Kernen gibt Einblicke in die Elementbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler definieren die Schwerkraft neu durch ein frisches theoretisches Konzept.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Partonverteilungsfunktionen für Muonen in der Hochenergie-Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Formverhalten bei Mo- und Ru-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie chirale Kondensate beim kosmischen Rückprallprozess helfen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften des supersymmetrischen SYK-Modells und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer