Untersuchung der Auswirkungen der Lorentzsymmetrie auf schwarze Löcher und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Auswirkungen der Lorentzsymmetrie auf schwarze Löcher und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie theoretische Modelle die Quark-Einschliessend in der Teilchenphysik erklären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Veränderungen im quantenmechanischen Ashkin-Teller-Modell und deren Auswirkungen auf Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehung das Verhalten von Quarks und deren Einschluss bei hoher Energie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler tauchen in die faszinierende Welt der Sechs-Quark-Teilchen namens Dibaryonen ein.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Mesonen in nuklearen Umgebungen, mit Fokus auf Eta und Eta-Prime.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen holographischer Verschränkung und RG-Fluss in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Suche nach vektorartigen Leptonen und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell kombiniert fundamentale Kräfte, um die Massen von Teilchen und das Ungleichgewicht der Materie zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Aufschluss über die Massen und Mischungsverhalten von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Forsche komplexe Modelle, um das Verhalten von Partikeln in höheren Dimensionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Form von Kernen das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Streuprozessen zwischen masselosen Fermionen und magnetischen Monopolen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Anwendung von maschinellem Lernen auf diskrete Feldtheorien in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Vorschlag eines hybriden Modells, um Neutrinomassen und deren Auswirkungen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode wirft Licht auf langjährige Probleme bei der Zerfallsrate von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen erweitern unser Verständnis von einfach schweren Baryonen und ihren Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität bei den Zerfallsverhalten und Strukturen von Hadronen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken zeigen Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und über die Standardmodell-Physik hinaus.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nukleare Weichheit stellen traditionelle physikalische Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Tensor-Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hyperonen in leichten Kernen zeigt wichtige Wechselwirkungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Konzepte und Implikationen von fünfdimensionalen Wurmlöchern in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen von Strahlung auf Teilchenwechselwirkungen in Beschleunigern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe Materialien mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihrem Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutrino-Kern-Interaktionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Hamiltonoperatoren und ihre Rolle in der Quantenelektrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht Übergänge und Schwankungen in Spin-Glas-Modellen für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern das Verständnis von Kupferoxid-Supraleitern mithilfe des Emery-Modells.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren beim Mott-Übergang, wobei lokale Wechselwirkungen mehr im Fokus stehen als Fernwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
B-Mesonen und ihre einzigartigen Zerfallsarten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer