Forscher entdecken einzigartige Wackelbewegungen in Palladium und zeigen neue atomare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher entdecken einzigartige Wackelbewegungen in Palladium und zeigen neue atomare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von exotischen Strukturen in Mannigfaltigkeiten und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Phasen im zweidimensionalen Hubbard-Modell entstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Yukawa-Kopplungen und deren Bedeutung in der Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des SZ-Effekts zeigt wichtige Aspekte von Galaxien und ihrem umgebenden Gas.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Nucleon-Interaktionen liefert wichtige Einblicke durch effektive Bereichsparameter.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsprozesse und Eigenschaften des -Mesons.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den LS-2HDM und seine Auswirkungen auf die Messung der W-Boson-Masse.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von vektorähnlichen Leptonen könnte wichtige Fragen in der Teilchenphysik klären.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Wechselwirkungen von Dipoloperatoren unter Geschmacksanpassung in der Teilchenphysik funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung die Supraleitung in quasi-eins-dimensionalen Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf skalare dunkle Materie und ihren Einfluss auf die Stabilität des Higgs-Vakuums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen bei niedrigen Energien unter Verwendung von quantenmechanischen Prinzipien streuen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Geschmacksstrukturen in der Teilchenphysik durch zwei wichtige Modelle.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Pionen und Rhos in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der metrisch-affinen Gravitation und PNGB zum Verständnis der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Ein kritischer Blick auf die Rotationswellen-Näherung in quanten Rabi-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Hubbard-Leitern und ihre Rolle beim Studieren von Quantenmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht CP-Verletzung und die Rolle von Invarianten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Materialien in verschiedenen Phasen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von hybriden Mesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von periodisch angetriebenen nicht-hermiteschen Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Formen von Atomkernen die Stabilität und Interaktionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwache Zerfälle von Mesonen und bietet neue Vorhersagen und ein besseres Verständnis der Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Majorana-Nullmoden in Nanodrähten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Bewegungen aktiver Teilchen in engen Räumen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und Stringtheorie durch Entropieberechnungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Erweiterungen, um neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Spin- und Schleifenmodellen beim Verständnis physikalischer Systeme erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von Membran-Nukleation und Vakuumzuständen in der dunklen Energie.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen in der Supraleitfähigkeitsforschung und gemischten Paarungszuständen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von nuklearem Material zeigt sein Verhalten unter extremen Bedingungen, was Auswirkungen auf die Astrophysik hat.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Vortex-Schnüren gibt Einblicke in die Symmetriebrechung und ihren Einfluss auf physikalische Zustände.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Teilchen, was aktuelle Physiktheorien herausfordert und neue Möglichkeiten aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts von diskretem Raum-Zeit und seine Auswirkungen auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie das Gierer-Meinhardt-Modell die Musterbildung in lebenden Organismen erklärt.
― 5 min Lesedauer