Forschung zeigt ein klareres Verständnis von Mehrfach-Partner-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt ein klareres Verständnis von Mehrfach-Partner-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der bimetrischen Gravitation in Bezug auf dunkle Materie und kosmische Inflation erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht Bose-Einstein-Kondensate beeinflusst und dabei einzigartige Quantenverhalten offenbart.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in Echtzeitsimulationen zeigen Einblicke in das Verhalten von Elektronen in chemischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie vergessensbegrenzte Automaten Informationen verarbeiten und wie sie sich im Vergleich zu anderen Maschinen schlagen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QPCs zeigt Einblicke in das Verhalten von Elektronen und Leitfähigkeitsplateaus.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquark-Partikel, um ihre einzigartigen Eigenschaften und inneren Strukturen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und den Zerfall von Mesonen im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher zielen auf axion-ähnliche Teilchen als Hinweise auf dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Anomalien im Teilchenverhalten fordern die bestehenden Theorien der Teilchenphysik heraus.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Parton-Verzweigung und Collins-Soper-Sterman-Rahmen in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorie bietet Einblicke in das Verhalten der Schwerkraft in der Nähe von Singularitäten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Einblicke in die Hadronstruktur durch die Analyse der Compton-Amplitude.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach winzigen geladenen Teilchen, die möglicherweise Geheimnisse der Dunklen Materie verraten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der oberen Squarks beim Verständnis von Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Die Kausale Mengentheorie bietet eine einzigartige Perspektive auf Raum-Zeit, indem sie diskrete Ereignisse verwendet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Teilchenphysik-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Gravitationstheorien durch verallgemeinerte Transformationen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenfeldtheorien und ihr Verhalten bei extremen Energieniveaus.
― 7 min Lesedauer
Forscher suchen nach Leptonen-Flavour-Verletzungen bei Teilchenkollisionen in einer grossen Einrichtung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu den Zerfällen von charmigen Mesonen liefert wichtige Infos über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Randbedingungen auf deformierte Superspin-Ketten und deren Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von schwachen Zerfällen und Resonanzen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Kaonen und Strangeonium mit Methoden der Regge-Phänomenologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks gibt Aufschluss über die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung seltener Top-Quark-Zerfälle in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von schweren und leichten Mesonen und deren Bedeutung fürs Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf einen möglichen leichten geladenen Higgs-Boson in Teilchenzerfällen hin.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie einstellbare Parameter die Teilchenmobilität in quasiperiodischen Gitter-Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen neue Teilchen und Wechselwirkungen bei verletzter Ladungsleptonen-Aromen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von verschränkten Zuständen in der Quantenphysik und der Dissipation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Tetraquarks und ihre einzigartigen Eigenschaften im Charm-Sektor.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um gebundene Zustände, die durch Teilchenwechselwirkungen in Quantensystemen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Materiefelder sich auf dünnen und dicken Branen lokaliserien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen verschiedener Modelle, die Alpha-Teilchen-Streuwirkungen beschreiben und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie misst Querschnitte von Teilchenwechselwirkungen bei verschiedenen Energien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos sind winzige Teilchen, die unser Verständnis des Universums herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der quarkyonischen Materie und ihre Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer