Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Stark korrelierte Elektronen# Ungeordnete Systeme und neuronale Netze# Supraleitung

Einblicke in Topologische Isolatoren und Supraleiter

Ein Blick auf komplexe Materialien mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihrem Verhalten.

― 4 min Lesedauer


Komplexe Materialien:Komplexe Materialien:Neue EinblickeIsolatoren und Supraleitern.Eigenschaften von topologischenUntersuchen der einzigartigen
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren gab's Fortschritte beim Verständnis von komplexen Materialien, die topologische Isolatoren und Supraleiter genannt werden. Diese Materialien sind spannend, weil sie einzigartige Eigenschaften haben, die mit ihrer elektronischen Struktur zusammenhängen. Forscher untersuchen verschiedene Modelle, um zu verstehen, wie sich diese Materialien unter verschiedenen Bedingungen verhalten.

Was sind topologische Isolatoren?

Topologische Isolatoren sind Materialien, die sich im Inneren wie Isolatoren verhalten, aber an ihrer Oberfläche leitende Zustände haben. Das heisst, die Oberfläche kann Strom leiten, während das Innere das nicht kann. Dieses einzigartige Merkmal kommt von der elektronischen Struktur des Materials, die durch seine Symmetrie und die Interaktionen zwischen den Teilchen darin geprägt ist.

Die Rolle der Interaktionen

Interaktionen zwischen Teilchen in einem Material können seine Eigenschaften stark beeinflussen. Bei topologischen Isolatoren können diese Interaktionen zu interessanten Phänomenen führen, einschliesslich der Bildung neuer Materiephasen. Diese Phasen können einzigartige elektrische und magnetische Eigenschaften aufweisen. Zu verstehen, wie diese Interaktionen funktionieren, erfordert das Studium theoretischer Modelle, die das Verhalten des Materials darstellen.

Das VHK-Modell

Ein Modell, das verwendet wird, um topologische Isolatoren zu untersuchen, ist das VHK-Modell. Dieses Modell betrachtet multi-orbital Systeme, in denen verschiedene Arten von elektronischen Zuständen miteinander interagieren. Das VHK-Modell hilft den Forschern zu verstehen, wie topologische Phasen entstehen und wie sie sich ändern können, wenn Interaktionen einbezogen werden.

Die Bedeutung der Symmetrie

Symmetrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften von Materialien. Im Kontext von topologischen Isolatoren bezieht sich Symmetrie auf die Anordnung der Teilchen und die Kräfte, die auf sie wirken. Zum Beispiel können bestimmte Symmetrien die Oberflächenzustände des Materials schützen und sie robust gegen Störungen und andere Einflüsse machen.

Phasenübergänge

Wenn sich die Bedingungen ändern, können Materialien Phasenübergänge durchlaufen, bei denen sie von einem Zustand in einen anderen wechseln. Bei topologischen Isolatoren können diese Übergänge zwischen triviale Zuständen, wo sich das Material normal verhält, und topologische Zustände mit speziellen leitenden Eigenschaften stattfinden. Phasenübergänge werden oft durch Temperaturänderungen oder die Anwendung äusserer Kräfte angetrieben.

Verständnis der nematischen Ordnung

Nematika Ordnung ist eine Art Anordnung in Materialien, bei der Teilchen eine gewisse Richtungsvorliebe haben. Das kann interessante Effekte darauf haben, wie das Material Elektrizität leitet. In einigen Fällen kann nematische Ordnung auftreten, wenn bestimmte Interaktionen zwischen Teilchen vorhanden sind. Zu verstehen, wie diese Ordnung entsteht und das Verhalten des Materials beeinflusst, ist ein wichtiges Forschungsgebiet.

Das SYK-Modell

Das Sachdev-Ye-Kitaev (SYK) Modell ist ein weiteres theoretisches Konzept, das verwendet wird, um stark wechselwirkende Systeme zu untersuchen. Es konzentriert sich auf zufällige Interaktionen zwischen Teilchen, die zu komplexem Verhalten führen können, wie nicht-Fermi-Flüssigkeiten. Nicht-Fermi-Flüssigkeiten sind Materialien, die nicht die typischen Eigenschaften normaler metallischer Systeme aufweisen, was sie zu einem faszinierenden Forschungsthema macht.

Zufällige Interaktionen

In Materialien, wo die Interaktionen zufällig verteilt sind, können Forscher untersuchen, wie diese Interaktionen das Gesamtverhalten des Systems beeinflussen. Zufällige Interaktionen können das Auftreten durchschnittlicher Symmetrien begünstigen, die die Eigenschaften des Materials beeinflussen. Die Analyse dieser zufälligen Interaktionen kann wertvolle Einblicke geben, wie Materialien auf unterschiedliche Bedingungen reagieren.

Exzitonenkondensation

Exzitonen sind gebundene Paare von Elektronen und Löchern, die in bestimmten Materialien entstehen können. Wenn Exzitonen sich kondensieren, können sie zu neuen Materiephasen führen, die oft mit Supraleitung verbunden sind. Das Verständnis der Exzitonenkondensation ist wichtig, um die potenziellen Anwendungen dieser Materialien in der Elektronik und Quantencomputing zu erkunden.

Phasendiagramme

Phasendiagramme zeigen, wie verschiedene Phasen eines Materials unter unterschiedlichen Bedingungen, wie Temperatur und Druck, entstehen. Forscher nutzen Phasendiagramme, um zu visualisieren, wie Interaktionen und Symmetrien die Übergänge zwischen trivialen und topologischen Zuständen beeinflussen. Diese Diagramme helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen physikalischen Phänomenen in komplexen Materialien zu klären.

Fazit

Das Zusammenspiel von Topologie, Interaktionen und Symmetrie in Materialien hat neue Forschungswege in der Festkörperphysik eröffnet. Verschiedene theoretische Modelle, einschliesslich des VHK- und SYK-Modells, helfen den Forschern, die komplexen Verhaltensweisen dieser Materialien zu verstehen. Durch die fortgesetzte Erkundung von Phasenübergängen und den Auswirkungen zufälliger Interaktionen wollen Wissenschaftler die Geheimnisse von topologischen Isolatoren und Supraleitern entschlüsseln und den Weg für innovative Technologien in der Zukunft ebnen.

Originalquelle

Titel: Nematic order in topological SYK models

Zusammenfassung: We study a class of multi-orbital models based on those proposed by Venderbos, Hu, and Kane which exhibit an interplay of topology, interactions, and fermion incoherence. In the non-interacting limit, these models exhibit trivial and Chern insulator phases with Chern number $C \geq 1$ bands as determined by the relative angular momentum of the participating orbitals. These quantum anomalous Hall insulator phases are separated by topological transitions protected by crystalline rotation symmetry, featuring Dirac or quadratic band-touching points. Here we study the impact of Sachdev-Ye-Kitaev (SYK) type interactions on these lattice models. Given the random interactions, these models display `average symmetries' upon disorder averaging, including a charge conjugation symmetry, so they behave as interacting models in topological class $\mathbf{D}$ enriched by crystalline rotation symmetry. The phase diagram of this model features a non-Fermi liquid at high temperature and an `exciton condensate' with nematic transport at low temperature. We present results from the free-energy, spectral functions, and the anomalous Hall resistivity as a function of temperature and tuning parameters. Our results are broadly relevant to correlated topological matter in multiorbital systems, and may also be viewed, with a suitable particle hole transformation, as an exploration of strong interaction effects on mean-field topological superconductors.

Autoren: Andrew Hardy, Anjishnu Bose, Arun Paramekanti

Letzte Aktualisierung: 2023-12-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.13601

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.13601

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel