Die Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen durch hochenergetische Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen durch hochenergetische Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen super schwere dunkle Materie und rechtshändige Neutrinos, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Pionen-Kondensation und ihrer Auswirkungen auf einzigartige astronomische Objekte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen und ihre Paarungsmechanismen.
― 4 min Lesedauer
Axionen als Kandidaten für dunkle Materie und ihre Verbindung zur Inflation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über lokale Felder in Gitter-QCD und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Das PandaX-4T-Experiment sucht nach axion-ähnlichen Teilchen und dunklen Photonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von inerten Higgs-Doppelmodelln und zwei-Higgs-Doppelmodelln in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Skalierungsbeziehungen entwickelt, um die Eigenschaften von Dunkelmaterie-Halos besser vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Dirac-Monopolen und dem Berry-geometrischen Phasen in Quanten-systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen und Zustände von binären Bose-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über semileptonische Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Phasenübergängen in quantenmaterialien mit dem Lee-Yang-Formalismus.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Leptonen-Flavour-violierende Zerfälle auf der Suche nach neuer Physik jenseits des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Gemeinsame Missverständnisse über Quantenchromodynamik und deren Messung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen liefert neue Erkenntnisse über die schnelle Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Doppelbrechung und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Das GRAND-Projekt konzentriert sich darauf, Luftschauer von hochenergetischen Neutrinos mit autonomen Auslösern zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle des Higgs-Dilaton-Potentials bei Gravitationswellen während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Messentscheidungen das Verhalten von Partikeln beeinflussen.
― 12 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Pionstreuung mit der Anzahl der Farben in der QCD variiert.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verknüpft Neutrino-Masse, Baryonenasymmetrie und kosmische Inflation ganz einfach.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Singlet-Skalare und deren Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Vorhersagen in der Teilchenphysik durch automatisierte QED-Korrekturen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter der Rolle der dunklen Materie im Universum entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie primordiale schwarze Löcher die Dunkle Materie und die Baryonenasymmetrie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, schwer fassbare Neutrinos einzufangen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Schwache-Gravitation-Hypothese schlägt vor, dass die Gravitation die schwächste Kraft im Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, komplexe kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die einzigartige Massenerzeugung in Fermionen und Eichtheorien.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln innovative Methoden zur Erkennung von geheimnisvollen hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer