Untersuchung der Ankunftsmuster von kosmischen Strahlen durch verschiedene Gravitationsmodelle.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Ankunftsmuster von kosmischen Strahlen durch verschiedene Gravitationsmodelle.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von seltsamem Quarkmaterie gibt Aufschluss über extreme Bedingungen in kompakten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Majorana-Nullmodi für fortgeschrittene Quantencomputer-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein aktueller Gewichtsschift im W-Boson stellt die bestehenden Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht neue Erkenntnisse über Tetraquarks und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
JUNO nutzt neue Software-Tools, um die Neutrino-Forschung und Datenanalyse zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
CERN-Wissenschaftler messen die Wechselwirkungen zwischen Top- und Bottom-Quarks und stellen bestehende Theorien in Frage.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über Parafermion-Nullmoden in supraleitenden Hybridstrukturen und deren technologische Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von exotischen Hadronen durch fortgeschrittene Streuanalyse.
― 5 min Lesedauer
POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz der Myonenerkennung mit innovativer Scintillationsstreifentechnologie.
― 7 min Lesedauer
Die zukünftigen Herausforderungen von Ereignisgeneratoren in der Hochenergiephysik untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Deep-Learning-Methoden verbessern die Teilchenidentifikation und Datenanalyse am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Myonen zeigt erhebliche Unterschiede zu den theoretischen Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erzielen konsistente Messungen für die Scintillationsausbeute in Xenongas, was die Teilchendetektion unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bestätigt die Äquivalenz von Warschau und SILH-Basen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt neue Resonanzen und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zur Neutrinomasse durch Modelle und Symmetrie zeigt wichtige physikalische Zusammenhänge.
― 4 min Lesedauer
Forschung bei Belle II wirft Licht auf schwer fassbare axionartige Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von Teilchen am Grossen Hadronenbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Updates im Verhalten von Myonen und dem Modell der verborgenen lokalen Symmetrie.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz in der Teilchenphysik-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework hilft dabei, einzigartige Zustände der Materie in der Quantenphysik zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
MicroBooNE veröffentlicht Neutrinointeraktions-Datensätze, um Zusammenarbeit und Innovation zu fördern.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung enthüllt Geheimnisse über das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von UHE-Photonen und ihren komplexen Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von Neutronensternen und QCD-Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schlüsselfaktoren bei der Bildung von Compound-Kernen während Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Produktion von Top-Quark-Paaren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Verbindung zwischen radioaktivem Zerfall und einem Gedankenexperiment mit einer Katze.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Bosonen mit Reservoirs durch Squeeze- und Antriebstechniken interagieren.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Zerfälle von B-Mesonen an, um unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Quarks und Gluonen in endlichen Volumen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Schwarze Löcher Energie aus Wellen gewinnen können.
― 5 min Lesedauer