Erforschung von Geschmacksymmetrien und deren Einfluss auf Lepton-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung von Geschmacksymmetrien und deren Einfluss auf Lepton-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Higgs-Bosonen und vektoriellen Quarks für tiefere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Erkenntnisse über den elektroschwachen Phasenübergang in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos aus hochenergetischen Kollisionen bietet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Supernovaüberreste unser Verständnis des Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Berechnungen des Yang-Mills-Plasma-Drucks bei erhöhten Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Drehende schwarze Löcher könnten als natürliche Beschleuniger für Teilchen fungieren und dabei kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Axionen und ihre Wechselwirkungen mit Nukleonen erforschen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der LHC-Studie setzen Grenzen für potenzielle neue Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Modelle schlagen Lösungen für die Geheimnisse und Herausforderungen der Dunklen Materie vor.
― 8 min Lesedauer
CP-Verletzung gibt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von quantenphasenübergängen und deren Einfluss auf das Teilchenverhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Double-Field-Theorie untersucht höhere Ableitungen und Hintergrundunabhängigkeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Geistereinfassung in der Quantengravitation, um Stabilitätsprobleme anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Einsatz von Speicherringen zur Messung von Gravitationswellen aus kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
GRAND hat das Ziel, die Geheimnisse von Hochenergie-Teilchen aus dem Kosmos zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie, Phasenübergänge und Gravitationswellen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Charm-Quark-Effekte bei B-Meson-Zerfallsprozessen für bessere Physik-Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um CP-Verletzungseffekte im Universum aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Teilchenwechselwirkungen, um potenzielle neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Magnetfelder im frühen Universum entwickelt haben.
― 8 min Lesedauer
Erforsche den Einfluss des CPT-Satzes auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Algorithmen, um Simulationen der Gitterfeldtheorie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantencomputing beim Verständnis der Neutron-Proton-Paarung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen durch hochenergetische Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen super schwere dunkle Materie und rechtshändige Neutrinos, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Pionen-Kondensation und ihrer Auswirkungen auf einzigartige astronomische Objekte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen und ihre Paarungsmechanismen.
― 4 min Lesedauer