Die Forschung hebt die Suche nach den Quellen von kosmischen Strahlen und deren energischen Prozessen hervor.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung hebt die Suche nach den Quellen von kosmischen Strahlen und deren energischen Prozessen hervor.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen ein komplexes Verhalten von kosmischen Strahlungsprotonen rund um die 10 TeV-Marke.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen dabei hilft, Symmetrien in physikalischen Systemen zu erkennen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie äussere Einflüsse das Verwirrspiel in Ising-Ketten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Majorana-Nullmodi zur Verbesserung von Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie chirale Kondensate beim kosmischen Rückprallprozess helfen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen im CMB unsere Sicht auf kosmische Strahlen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lokale Effekte unser Verständnis der Quantenelektrodynamik umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Axionen und Gravitationswellen könnte Geheimnisse des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Higgsproduktion durch Teilchenkollisionen und Jets liefert neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für Vorhersagen zur Teilchenproduktion im Vorwärtsbereich des LHC.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Ginsparg-Wilson-Beziehungen das Verhalten von Fermionen in der Physik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an axionähnlichen Teilchen bringt neue Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der Jet-Energieverlust Geheimnisse über das Quark-Gluon-Plasma enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Hadronproduktion und die Rolle der Fragmentierungsfunktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie asymptotische Sicherheit unser Verständnis der Hochenergiephysik verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Quantenfeldtheorie Computermodelle und die Church-Turing-Thesis beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Spin von Neutronen die Absorption in Lanthan beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Wellenpakete, die mit relativistischen Teilchen in der Quantenmechanik verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Z-Boson-Produktion und -Zerfall am LHC.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der dunklen Materie und ihre Wechselwirkungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man ROOT mit SYCL aufpeppen kann, um eine effiziente Datenanalyse zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von Axionen durch die Kernspins von Superfluid Helium-3.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen überraschende Funde, die auf mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in hochenergetischen Teilchenkollisionen und deren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Zusammenhänge zwischen Gravitation, Teilcheninteraktionen und theoretischen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Ansatz verbessert die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen asymptotische grosse Vereinheitlichungstheorien für die grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der GW-Skalarinteraktionen und deren Auswirkungen auf Phasenübergänge im RS-Modell.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen zu verstehen, was mit magnetischen Monopolen im Universum passiert.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht CP-Verletzung bei charmanten Zerfällen, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Reise der Teilchenphysik und zukünftige Forschungsrichtungen unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks in der Quantenchromodynamik Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer