Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse systematischer Unsicherheiten ist entscheidend, um Messungen in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und die Bildung von einzelnen schweren Pentaquarks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Selbstdualitätsdefekte und Fusionskategorien in der modernen Physik.
― 9 min Lesedauer
Neue Theorien in der Teilchenphysik erkunden, die sich auf Skalare Felder und dunkle Materie konzentrieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neutronenmonitore kosmische Strahlen und deren Schwankungen messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum durch sterile Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht umkehrbare Symmetrien das Verhalten von Teilchen in höheren Dimensionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blasen-Kernen erweitert das Wissen über atomare Strukturen und nukleare Reaktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf kosmische Strahlen und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die einzigartigen Eigenschaften von versteckten Charm-Tetraquarks und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung semileptonischer Zerfälle liefert wichtige Erkenntnisse über Quarkwechselwirkungen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Interaktion mit solarer Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
COSINE-100 hat erfolgreich seine Erkennungsschwelle gesenkt und somit die Forschung zu dunkler Materie verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Cluster-Algebren in Berechnungen der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien in fortgeschrittenen Physiktheorien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher zielen auf die Eich-Higgs-Kopplung ab, um die Erkenntnisse in der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Gitter-QCD, um die Eigenschaften von Nukleonen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Shannon-Entropie, um die Stabilität von Teilchenstrahlen in Beschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Chern-Simons-Niveaus in unbekannten Materialien mit Anyonen für Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell versucht, Neutrinos und dunkle Materie in der Physik zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Feynman-Integrale und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hadron-Interaktionen liefert wichtige Einblicke in das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
B-Mesonen halten Schlüssel zu fundamentalen Kräften und Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Energievermessung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neuere Techniken zielen darauf ab, die Energiemessung bei Teilchenkollisionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen schwebende Ferromagnete, um Beweise für ultraleichte dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als eine mögliche Form von dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Neue Theorien wollen Neutrinos, dunkle Materie und das starke CP-Problem verbinden.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzielen stabile verschränkte Zustände mit optischen Pinzetten und ultrakalten polaren Molekülen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum einfach geladenen skalaren Singlet könnte Lücken in der Teilchenphysik schliessen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Quark-AMM auf dichte Quarkmaterie in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben verbesserte Techniken entwickelt, um Dunkle-Materie-Signale zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Elektron-Positron-Annihilation und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Ansatz zur Zwei-Teilchen-Interferenz mit einem Delta-Potentialtopf.
― 5 min Lesedauer
SuperKEKB verbessert Systeme, um die Risiken von plötzlichem Strahlverlust bei Teilchenexperimenten zu minimieren.
― 6 min Lesedauer