Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Partikeln in heissem, dichtem Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um komplexe Quantensysteme in der Hochenergiephysik zu simulieren.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu dunklen Sektoren gibt Einblicke in dunkle Materie und Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu skalarunpartikeln mit Myonenkollidern bietet neue Einblicke in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die MSHT-Gruppe teilt neue Erkenntnisse über Partonverteilungsfunktionen und deren Einfluss auf Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um das Quarkgeschmack-Balancing bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchenkollisionen die Spinpolarisation in der Quantenmechanik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermionenwechselwirkungen in den Phasen des Gross-Neveu-Modells.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von Orbifolds zu erkunden, um das Verhalten von Teilchen und Symmetrien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle bei der Bildung von Materie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Energielücken das quantumsteuern zwischen Detektoren beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive zur Lösung des starken CP-Problems mit masselosen Quarks.
― 8 min Lesedauer
Das Studium von Kaon-Zerfällen könnte neue Phänomene in der Teilchenphysik aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare magnetische Monopole mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Produktion von Leptonenpaaren bei Hadronenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Der CHIPS-5 Detektor nutzt kostengünstige Methoden, um schwer fassbare Neutrinos zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutrinos vielleicht Masse durch Axionen in höheren Dimensionen bekommen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos in der Teilchenphysik und im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Super-WIMPs als Kandidaten für Dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Zufälligkeit in der Quantenmechanik und ihre Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Energiemessungen mit Dual-Readout-Techniken in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und das Verhalten von super schwerer Dunkler Materie im Universum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Leptoquarks könnten Anomalien in den Dipolmomenten von Leptonen erklären und neue Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Tau-Neutrinos und ihren Wechselwirkungen, um grundlegende Physik zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die EIC hat das Ziel, unser Wissen über die grundlegenden Teilchen der Materie zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Eine Machine-Learning-Methode verbessert die Modellierung von Synchrotron-Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Kräften in der Teilchenphysik durch kinetische Mischung.
― 5 min Lesedauer
Eine Sammlung von simulierten Jets zur Förderung von maschinenlernbasierten Anwendungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen axionähnliche Teilchen, um Rätsel in der Physik und der dunklen Materie zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks in nuklearen Umgebungen bringt Einsichten über Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen exotische Teilchen, die verschiedene Quarks kombinieren, und stellen damit die aktuellen Physikmodelle auf die Probe.
― 3 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen für Kernspaltungsprozesse und -verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie bewertet die MSHT- und NNPDF-Methoden zur Anpassung von Partonverteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer