Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik geladener Teilchen um schwarze Löcher mit Maxwells Theorie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Entropie in der relativistischen Hydrodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulationen geben Einblicke in die axialen und pseudoskalaren Formfaktoren von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen Ansatzes, um die Rolle von Dunkler Materie im Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge im Universum Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen in der Energie-Messgenauigkeit für Elektronen und Photons am ATLAS-Detektor.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben eine Methode vorgestellt, um Baryon-Mischung und Symmetriebrechung genau zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherverdickung in heissem, dichtem fermionischem Material unter Rotation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kopplungscluster-Theorie und ihre Rolle beim Studium von bosonischen Mischungen.
― 5 min Lesedauer
Diskussion über Fortschritte und Zusammenarbeit in der Myonforschung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von sterilen Neutrinos in Supernovae mit niedriger Energie und deren kosmischen Konsequenzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Matching von Zerfallsprodukten zu Elternpartikeln in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung und Bedeutung von sekundären kosmischen Strahlen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
SuperWIMPs erkunden und ihre Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle untersuchen die Stabilität der schwachen Skala in der Hochenergie-Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Zerfälle von Skalarmesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Einen Physiker für seine bedeutenden Beiträge zur Quantengravitation und verwandten Bereichen ehren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht B-Mesonen und ihre Zerfallsprozesse durch verschiedene experimentelle Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen von Myonen in Luftschauern zu verbessern, indem Simulationsmodelle verfeinert werden.
― 5 min Lesedauer
Forschungs-Highlights zeigen gedämpfte Schwingungen in K-Mesonen und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Collider-Studien werfen Licht auf die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Das DUNE-Experiment untersucht schwer fassbare, langlebige Teilchen, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
TRISTAN will versuchen, die Geheimnisse der Neutrinomasse durch moderne Kollidertechnologie zu erleuchten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Verfolgung von Sonnenneutrinos mit Hilfe von Flüssigszintillatortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Messung der Zeit, die Partikel in der Nähe von Potentialen in der Quantenmechanik verbringen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Teilchen in der Hochenergie-Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und den Einfluss der Quarktheorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Positronium für Durchbrüche in der medizinischen Bildgebung und der grundlegenden Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Pion-Photoproduktion erweitern das Verständnis von Nukleon-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
CaloShowerGAN beschleunigt Teilchensimulationen in Detektoren mit hoher Genauigkeit.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern Tensor-Netzwerke, um die Analyse von Quantenverschränkungen und Eichsymmetrien zu optimieren.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Quantencomputing auf die Simulation von Teilchenwechselwirkungen in der QCD erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Mesonen hilft, fundamentale Kräfte durch semileptonische Zerfälle zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Massengenerierung von Gluonen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Muon-Elektron-Streuung für ein besseres Verständnis des magnetischen Moments des Muons.
― 4 min Lesedauer