Ein Blick darauf, wie das Versetzen von geraden und ungeraden Zahlen die Ausbeute von Spaltfragmenten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie das Versetzen von geraden und ungeraden Zahlen die Ausbeute von Spaltfragmenten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, einen seltenen Teilchenzerfall zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Protonen bei Schwer-Ionen-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Niedrigenergie-Deuteronfusion, die saubere Energie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf negative Flussmuster von Mesonen bei Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten an der Synthese des Elements 119 und entdecken neue Aspekte der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Energieverlust von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen durch Nettoladungsfluktuationen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Daten zur Neutronenfanganomalie von Uran-233.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Transferlernen beim Studieren von Elektroninteraktionen mit Atomkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare magnetische Monopole mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutronenerträgen hilft dabei, Hintergrundgeräusche bei der Detektion seltener Ereignisse zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Fortschritte beim Verständnis von Nukleon-Interaktionen in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Thorium das Potenzial hat, die Genauigkeit von Zeitmessungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Deuteronen zeigt Details über Gluonen und Nukleon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über das Ionisierungsvermögen und die molekularen Eigenschaften von RaF.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Ladungsradien mit neutronenreichen Kernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Das LZ-Experiment untersucht dunkle Materie und seltene physikalische Phänomene tief unter der Erde.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impulsfluktuationen die Simulationen von nuklearen Reaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Ne Mg-Reaktion bei der Neutronengenerierung in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, schwer fassbare Neutrinos einzufangen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unvollständige Fusion bei Kernreaktionen mit Kohlenstoff und Iridium eine Rolle spielt.
― 4 min Lesedauer
EIC will das Wissen über die grundlegende Struktur der Materie durch neue Experimente vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Resonanzen in pseudoskalare Mesonen zerfallen.
― 3 min Lesedauer
Lern, wie die ersten Atomkerne unser Universum geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionelle Sicht auf die Formen von Atomkernen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken neue Erkenntnisse über seltsame Teilchen aus Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach einem möglichen neuen Teilchen, das dunkle Materie erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Baryonenzahl und die elektrische Ladung bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Hyperon-Ausbeuten bei Schwerionenkollisionen und deren Transportmechanismen.
― 5 min Lesedauer