Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei der Formung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten wichtige Einblicke in dunkle Materie und die Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen bieten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Axionen mit Photonen und Auswirkungen auf die dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen bei hohen Spins mit Kräften interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Teilchenverhaltens in einzigartigen Schwarzen-Loch-Hintergründen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von kosmischen Strahlen und ihrem Zusammenhang mit Gammastrahlungsemissionen aus dem Carinae-Doppelsternsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in CORSIKA 8 verbessern die Analyse von Radiosignalen für hochenergetische Partikel.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über B-Mesonen zeigt mögliche Verbindungen zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Teilchenresonanzen verbessern das Wissen über Baryon-Meson-Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen von heisser dunkler Materie mithilfe von schwacher Verzerrung und CMB-Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick, wie Teilchen in verschiedenen Zuständen und Bedingungen interagieren.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen Werkzeuge vor, um theoretische Modelle neuer Physik mit experimentellen Daten zu verknüpfen.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen Einblicke in Baryon-Massen und Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Neutrino-Masse durch kleine Nullen in der Massenmaterie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Traid-Anyons und deren Rolle in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionsmethoden und theoretische Modelle zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle topologischer Theorien beim Verständnis von chiralen Feldern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Methoden zur Schätzung von Kleberballmassen und Kopplungen in der dreidimensionalen Yang-Mills-Theorie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Auswirkungen globaler Monopole im Zwei-Higgs-Doppelt-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxiehaufen ultra-hochenergetische kosmische Strahlen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach schweren Teilchen, um das Verständnis der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Ursprünge und Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, ob das Higgs-Boson ein fundamentales oder ein zusammengesetztes Teilchen ist.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick darauf, wie Neutrinos durch fortgeschrittene Modellierung der Teilchenphysik Masse gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nicht-Abelian-Spulen oszillieren und Stabilität sowie Chaos in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Das CMS-Experiment zeigt ein mögliches Signal, das auf ein neues Boson bei 95,4 GeV hinweist.
― 6 min Lesedauer
Untersucht, wie Inflation und Supersymmetrie die frühe Expansion unseres Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Auswirkungen von geladenem dunklem Materie auf die Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über All-Charm-Tetraquarks enthüllt Geheimnisse fundamentaler Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt zentrale Themen im Standardmodell und schlägt einen neuen theoretischen Rahmen vor.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verschränkte und separierbare Zustände in der Quantenphysik definiert werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Korrelationsfunktionen in der aktuellen Forschung zu höheren Spins.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine Methode vor, um stabile Spin-Bedingungen während der Partikelspeicherung aufrechtzuerhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ultraleichten bosonischen Teilchen und ihren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik geladener Teilchen um schwarze Löcher mit Maxwells Theorie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Entropie in der relativistischen Hydrodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer