Die Forschung hebt ungewöhnliche Hadron-Zustände und ihre Wechselwirkungen in der Teilchenphysik hervor.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung hebt ungewöhnliche Hadron-Zustände und ihre Wechselwirkungen in der Teilchenphysik hervor.
― 6 min Lesedauer
Neuer POWHEG-Generator verbessert die Simulationen für tiefinelastisches Streuen in der Teilchenphysikforschung.
― 6 min Lesedauer
Das HIBEAM-NNBAR-Experiment untersucht das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Helizität bei der Bewegung von Teilchen und ihre potenziellen technologischen Anwendungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
CMS-Upgrades verbessern die Erkennungsfähigkeiten für die kommenden Teilchenkollisionsphasen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, den Übergang von Muonium zu Antimuonium und sein Verhalten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der CP-Verletzung beim Verstehen von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zwei-Welten-Interpretation und ihre Auswirkungen auf das Quanteverhalten.
― 6 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array und KM3NeT werden Gammastrahlen und Neutrinos zusammen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf exotische Hadronen und ihre einzigartigen Konfigurationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
BESIII zeigt neue Einblicke in leichte Mesonen und deren Wechselwirkungen durch präzise Datensammlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxie-Cluster zu Neutrinos und Gammastrahlen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von elektrischen Dipolmomenten und deren Bedeutung für das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Methoden in Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen auf Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Fermi-LAT-Daten zeigen keine Hinweise auf Gammastrahlenlinien von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Neue Tracking-Methode verbessert die Neutrino-Forschung mit scintillierenden Fasern und SPAD-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen bestehende Theorien der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dipolorientierungseffekte bei Partikelwechselwirkungen bei hohen Energien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf QED-Effekte bei semi-leptonischen Zerfallsprozessen und deren Messungen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie kombiniert String- und Quantenfeldansätze, um die Gravitation besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von aktuellen Anomalien in der Teilchenphysik und deren Auswirkungen auf neue Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des weichen Theorems in QCD bis zu drei Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu Hosing-Effekten in Plasma für Teilchenbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Mesonzerfälle und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Schwerquark-Effektiven Theorie und ihren Anwendungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Weakhub verbessert unser Wissen über Neutrino-Interaktionen in kosmischen Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei der Formung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten wichtige Einblicke in dunkle Materie und die Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen bieten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Axionen mit Photonen und Auswirkungen auf die dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen bei hohen Spins mit Kräften interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Teilchenverhaltens in einzigartigen Schwarzen-Loch-Hintergründen.
― 7 min Lesedauer