Dieser Artikel untersucht das Zusammenspiel zwischen Supraleitern und Antiferromagneten durch N eel-Triplet-Korrelationen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht das Zusammenspiel zwischen Supraleitern und Antiferromagneten durch N eel-Triplet-Korrelationen.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse von Hermiteschen Lie-Gruppen und ihrer Bedeutung in der Darstellungstheorie.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln langsame Lichttechnologie zur Verbesserung der Frequenzstabilität von Lasern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Methoden zur Bewertung der Ordnung in vielen-Teilchen-Systemen durch lokale Zahlenvarianz-Metriken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das kinetische Ising-Modell Materialien unter verschiedenen Bedingungen untersucht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik und das Verhalten von weichen Materialien, die in einen glasartigen Zustand übergehen.
― 6 min Lesedauer
Ein hybrider Ansatz verbessert die Berechnungen der Wellen Gleichungen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Erstellung von Quantengatter mit entfernten atomaren Qubits.
― 5 min Lesedauer
Eine Einführung in Higgs-Bündel und ihre harmonischen Metriken auf hyperbolischen Flächen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Framework konzentriert sich auf den Einfluss von Spin auf das Verhalten von Materie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Modell zur Vorhersage der Leitfähigkeit in Elektrolytlösungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Bewegung von Sternen in Galaxien untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eigenwertprobleme und Methoden zu ihrer Lösung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von geladenen Teilchen in Materialien hat Auswirkungen auf Biologie, Geologie und Ingenieurwesen.
― 6 min Lesedauer
Neueste NANOGrav-Ergebnisse deuten auf Zusammenhänge zwischen no-scale Supergravity, primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen hin.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Reibung des Substrats das Verhalten von Flüssigkeiten und die Bewegung von Partikeln beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die aktuellen Fortschritte in der topologischen Supraleitung und den Majorana-Gebundenen Zuständen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Tropfengrösse, Geschwindigkeit und Material ihr Verhalten beim Auftreffen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Polarisierbarkeit von Anionen das supraleitende Verhalten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forscher bieten eine neue Möglichkeit, topologische Verschränkung effizient zu messen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung hebt die Rolle von rhomboedrischem Tetrawaben-Graphen in der Supraleitung und dem Hall-Effekt hervor.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Simulation des Partikelverhaltens in dichten Medien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über flache Bänder könnten zu fortschrittlichen Technologien führen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Effekte von Silberpartikeln in Goldstrukturen auf den elektrischen Widerstand.
― 5 min Lesedauer
Erforschung periodischer Approximationen von Schrödinger-Operatoren durch Substitutionssysteme.
― 5 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten des kleinsten Eigenwerts in Zufallsmatrizen, die von Ausreissern beeinflusst werden.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht frequenzabhängige Viskositätseffekte auf die molekulare Bewegung in Flüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Forschung an GaP-Kristallen könnte zu effizienten Quantenkommunikationssystemen führen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass Phononen auf komplexe Weise interagieren und die thermischen Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Verbesserungen beim Synchronisieren von optischen Phasen in Quanten-Netzwerken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Physik uns hilft, neuronale Netzwerke und die Gehirnfunktion zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Quark-Gluon-Plasma bei schweren Ionen Kollisionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit Cayley-Koordinaten verbessert die Volumenberechnungen in der Molekularwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Thorium das Potenzial hat, die Genauigkeit von Zeitmessungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Mehrpolerweiterungsmethoden und deren Unterschiede in anisotropen Medien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert neuronale Netzwerke zur Lösung komplexer Physikgleichungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden vielversprechende 2D-Supraleiter mit hochtemperaturfähigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des Vakuumzerfalls und seiner Folgen für das Universum.
― 5 min Lesedauer
PINNs verbinden Physik mit Daten, um komplexe wissenschaftliche Probleme effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer