Forschung findet die Quellen für Energieverluste und verbessert die Kohärenz in Quantenkreisen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung findet die Quellen für Energieverluste und verbessert die Kohärenz in Quantenkreisen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Materie, indem sie Gammastrahlen von Zwerggalaxien beobachten.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Supersymmetrie im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Energieminimierern und ihren Eigenschaften in verschiedenen Regionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt moderne Methoden zur Minimierung von Energie in technischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Approximation von Funktionen mit Singularitäten, die Genauigkeit und Flexibilität gewährleistet.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Randströmen in kleinen chiralen Supraleitern zeigt wichtige Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Materie interagiert, um Hochfrequenzstrahlung zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Mikrolinsen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Y Ru Ge zeigt einzigartige supraleitende Verhaltensweisen und stellt die herkömmlichen Theorien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Schlechtgestelltheit in dispersiven Gleichungen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
LPNets verbessern die Simulation von Hamiltonschen Systemen und bewahren wichtige Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenspin-Systeme und die Greensche Funktion für die Analyse.
― 5 min Lesedauer
Einzelkreis-Quantenelektrodynamik-Geräte zeigen vielversprechendes Potenzial zur Simulation komplexer Quantensysteme.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Lebensdauer und das Verhalten von gedämpften Wellenlösungen unter verschiedenen Anfangsbedingungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Teilchen sich in Temperaturgradienten bewegen und welche Anwendungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Die Painlevé-Gleichungen bieten einzigartige Einblicke in Mathematik und Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Backlund-Transformationen und ihrer Rolle in der diskreten Geometrie und der Oberflächenforschung.
― 7 min Lesedauer
Die Kaniadakis-Kosmologie verändert unsere Sicht auf das Universum ohne dunkle Energie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beiträge und Einflüsse des Physikers Keith Brueckner.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten der Volumina von Einheitskugeln unter verschiedenen Normen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über anomale Diffusion und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Lösung komplexer Gleichungen mit physik-informierter DeepONet-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von gemischten quanten-semi-klassischen Systemen vertieft das Verständnis für komplexe physikalische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartetes Wärmeübertragungsverhalten zwischen Gasen und Feststoffen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Computation unser Verständnis von Realität durch Ruliologie prägt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantensimulationen mit gefangenen Ionen für mehr Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verwendung der Hybrid-Hochordermethode für biharmonische Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche den Eindeutigkeitssatz und seine Rolle bei elektromagnetischen Problemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Plasmonen in geschichteten Materialien wie Graphen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Quantenverhalten von Heisenberg-Antiferromagneten mithilfe von Honigwaben-Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler komplexe lineare Systeme in der Plasmaphysikforschung lösen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften und Supraleitung des trigonal -PtBi Materials.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um stark korrelierte Elektronen und Neutronen mit einfacheren Mitteln zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung superluminaler Effekte und lokalisierter Operationen in quanten- und klassischer Rahmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Singlet- und Triplett-Paarungen unter Fermionen in optischen Gitter.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Schwerionenkollisionen durch Clusterstruktur und intrinsischen Impuls.
― 7 min Lesedauer