Neueste Studien zeigen die Komplexität von Ladungsdichtenwellen in unendlichen Schicht-Nickelaten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Studien zeigen die Komplexität von Ladungsdichtenwellen in unendlichen Schicht-Nickelaten.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie die Erfahrungen von Studierenden das Interesse an physikalischen Methoden formen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dimere sich bewegen und in begrenzten aktiven Materiesystemen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Quanteninterferenz-Effekten in einzigartigen Materialien mit Pseudospin-1-Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von kompakten Mannigfaltigkeiten bei der Erforschung von Teilcheninteraktionen und effektiven Feldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Streuprozessen verstehen, um Teilcheninteraktionen zu durchschauen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Komplexität des Gasflusses auf Nanoskala.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Punkte auf Kurven Energie und Form maximieren können.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Partikeldynamik durch einfache Modelle und ihre biologische Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Paar-Hopping-Interaktionen in Anderson-Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Erhaltungsgesetze unser Verständnis von Masse und Energie prägen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zufällige Bewegungen mathematisch modelliert werden können.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder das Verhalten von Partikeln in spiralförmigen Strukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, PDFs zu berechnen, um die Nukleonstruktur zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetischer Scher die Sonnenflecken beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Erde haben.
― 5 min Lesedauer
Erkunde Hamiltonsche Systeme und ihre wichtige Rolle beim Verstehen physikalischer Phänomene.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Fredholm-Determinanten, die mit höheren Ordnung Airy-Kernen verknüpft sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher reduzieren Dimensionen, um komplexe Konzepte in der Quantenmechanik zu klären.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über gravitative Instantonen und deren Bedeutung in der Geometrie und der Forschung zu schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von ALF-Familien-Instantonen und ihren einzigartigen geometrischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Antihydrogen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zufälligkeit das Verhalten von Flüssigkeiten in 2D durch die Navier-Stokes-Gleichungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Symmetrien und ihren Einfluss auf moderne Physiktheorien.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich synthetische Tensor-Gauge-Felder an, um coole Phasen von Materie zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt atomare Probleme, die die Qubit-Performance in Silizium-Germanium-Materialien beeinträchtigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Topologie die Materialeigenschaften mit neuen Methoden beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Entdeck die Grundlagen und Anwendungen der Knotentheorie in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen edelgascluster, die zwischen Graphenschichten gefangen sind, um einzigartige Erkenntnisse zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über homogene Varietäten, wobei der Fokus auf dem Spinorzehner und aussergewöhnlichen Sammlungen liegt.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben einen Weg gefunden, Oszillatoren mit Zufallsrauschen abzukühlen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Trefferwahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit fraktioneller Brownscher Bewegung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Draht-Metamaterialien eröffnet neue Wege zur Axion-Detektion.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von eindimensionalen CFTs mithilfe der Maldacena-Wilson-Linie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Verschränkungsinseln mit schwarzen Löchern und Gravitation im Karch-Randall-Modell zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls von Dipolquellen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das GINGER-Projekt entwickelt Gyroskope, um die Erdrotation zu messen und grundlegende Physik zu testen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen sich in elektromagnetischen Feldern verhalten und welche Auswirkungen das hat.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Magneten sich in granularen Gassystemen anders verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue Quantenmethoden verbessern die Geschwindigkeit beim Lösen von PDEs und bei der Bildklassifikation.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen sich im Laufe der Zeit in Plasmasystemen verhalten.
― 6 min Lesedauer