Diese Studie untersucht, wie Krebszellen sich entwickeln, und zwar mit Einzelzell-Phylogenien und RNA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie Krebszellen sich entwickeln, und zwar mit Einzelzell-Phylogenien und RNA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Schätzung der Tumorenreinheit in Glioblastom-Proben.
― 6 min Lesedauer
Zellen bewegen sich über Oberflächen je nach Festigkeit, was die Heilung und Gewebsentwicklung beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
MYC und MAX sind wichtig für die Kontrolle der Genaktivität und der Zellgesundheit.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln patientenspezifische Modelle, um die Reaktionen auf die Behandlung von Glioblastomen besser zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Restcholesterinwerte das Krebsrisiko über die Zeit beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf APC-Mutationen und ihre Rolle bei Darmkrebs.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie maschinelles Lernen dabei hilft, die Erkennung von Brustkrebs durch bessere Rückrufe zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
AttriMIL verbessert die Tumorerkennung in Ganzbildaufnahmen durch fortgeschrittene Bewertungen und Einschränkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Verlust von SDH-b den Stoffwechsel in Chromaffinzellen verändert.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden die IGFBP7-Spiegel mit den Behandlungsergebnissen bei Brustkrebs.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Vorhersagen zur T-Zell-Antwort durch innovative Modelltechniken und Datenansätze.
― 11 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Rolle von BAP1-Mutationen bei verschiedenen Krebsarten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neoantigen-basierten Impfstoffen zielt darauf ab, die Immunantwort gegen Krebs zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken die Rolle von STK19 bei der DNA-Reparatur.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass miRNAs potenzielle Blutmarker für die Erkennung von Prostatakrebs sind.
― 5 min Lesedauer
CellPie kombiniert Genexpression und Gewebebilder für eine bessere Krebsanalyse.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Krebszellen saure Umgebungen für ihr Überleben nutzen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt verbesserte Ergebnisse für das Stadium III von Lungenkrebs mit EGFR-Mutationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildanalyse-Methoden verbessern die Erkennung von Leberkrebs und die Risikobewertung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie CDK12-Veränderungen die Behandlungsreaktionen bei Prostatakrebs beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche Vorteile von Anti-miR-155 für NSCLC-Patienten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie 14-3-3-Proteine die RAF-Aktivität und Zellfunktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
EODE verbessert die Genauigkeit der Krebsdiagnose durch innovative Modelltechniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden mit Aszitesflüssigkeit bieten Einblicke für eine personalisierte Behandlung von Eierstockkrebs.
― 5 min Lesedauer
Studie findet spezifische Darmbakterien, die mit Adenomen und Darmkrebs in Verbindung stehen.
― 6 min Lesedauer
BEPH verbessert die Krebsdiagnose und Überlebensprognose durch innovative Bildanalyse.
― 4 min Lesedauer
Untersuche, wie Genetik und Entzündungen die Überlebensraten bei MDS-Patienten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Klassifizierung von Leberläsionen in der 3D-Bildgebung.
― 6 min Lesedauer
LIUS bietet eine vielversprechende Methode, um das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue KI-Methode verbessert die Klassifizierung von Krebszellen und geht dabei mit Batch-Effekten um.
― 7 min Lesedauer
Forschung findet mögliche Biomarker, die bei der Diagnosestellung von desmoplastischen kleinen rundzelligen Tumoren helfen können.
― 6 min Lesedauer
BCAS2 ist wichtig für die frühe Bildung und Regulierung von Blutkörperchen bei Wirbeltieren.
― 7 min Lesedauer
Die NGS-Technologie hat Genauigkeitsprobleme, was zeigt, dass bessere Testmethoden nötig sind.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie GABA das Tumorwachstum und die Immunfunktion bei Glioblastom beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Krebszellen in Lymphknoten eindringen und den Verlauf bei Patienten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von einzelnen Zellen in komplexen 3D-Kulturen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verwendet fortschrittliche Modelle, um seltene Krebstrends in Grossbritannien zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass EGFR unabhängig vom Aktin-Netzwerk in Zellen funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Herausforderungen und Durchbrüche bei Arzneimittelwechselwirkungen mit flexiblen Proteinen.
― 5 min Lesedauer