Untersuchung von Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellenemissionen nach dem Merger.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellenemissionen nach dem Merger.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Isotope die Bildung von Gasriesen in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Cuscutons das Verhalten von Kinks in zweidimensionalen Räumen verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kollisionen von dunkler Materie zur Entstehung von Galaxien und deren Variationen führen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Lebensdauern von Teilchen gibt Einblicke in die modifizierte spezielle Relativitätstheorie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die gravitative Kollapse und die Bedingungen für das Gleichgewicht in skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von dicken Scheiben in Galaxien, einschliesslich der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Modelle der dunklen Energie zu analysieren und kosmologische Erkenntnisse zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher in der Einstein-Weyl-Schwerkraft mit Skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verteilung von Galaxien in dunklen Materie-Halos zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kosmologischen Korrelatoren verstehen, um das frühe Universum zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen symmergente Schwerkraft und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell beschäftigt sich mit Fermionmassen und kosmischen Rätseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden auf, um die gravitative Wirkung und ihre Auswirkungen in Schwarzen Löchern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das vereinheitlichte Cluster-Katalog verbessert die Forschung über fast 14.000 Sternhaufen in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf die Schwerkraft, inspiriert von Machs Prinzip.
― 9 min Lesedauer
Abell 119 zeigt Anzeichen von Verschmelzungsereignissen und komplexen Strukturen durch Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Gravitationswellen von zitternden Jets in kollabierenden Supernova-Kernen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht flache Blätter in der Verteilung von Galaxien um unseren lokalen Superhaufen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung konzentriert sich auf Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie durch Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Fermion-Dunkler Materie und den rätselhaften FIMPs im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben Sutlej identifiziert, einen neuen stellaren Strom in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutrino-Interaktionen mit Tritium Geheimnisse des frühen Universums aufdecken können.
― 6 min Lesedauer
Holografische Einstein-Ringe untersuchen, um mehr über Schwarze Löcher und ihr Verhalten zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder die Expansion des Universums und die frühen Bedingungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der dunklen Energie bei der beschleunigten Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Erkenntnisse über Higgs-Bosonen und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Phasen und die Entwicklung des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf konforme Geodäten und ihre Bedeutung für das Verständnis von Raum-Zeit und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die hüpfende Kosmologie und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen neue Theorien vor, um Rätsel in der Teilchenphysik und im Universum zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch thermodynamische Prinzipien bringt neue Erkenntnisse über ihr Verhalten ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode für klarere Datenvisualisierung in der Fusionsenergie und darüber hinaus.
― 5 min Lesedauer