Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie ein leichter Boson das frühe Universum und die kosmische Mikrowellenstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Unterschiedliche Ideen darüber erkunden, wie das Universum entstanden ist und sich entwickelt hat.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie millichargierte Partikel Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das die kosmische Inflation mit dem Verhalten von Myonen verbindet.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Energie könnte das beschleunigte Wachstum des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu CP-Verletzungen bei Neutrinos versucht zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultra-leichtem dunklen Materie zeigt mögliche Wege zur Entdeckung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass ungewöhnliche Objekte im Galaktischen Zentrum kleine schwarze Löcher sein könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über NGC 1808 zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Sternentstehungsraten mithilfe von ALMA-Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Tools verbessern die Datenanalyse in der astrophysikalischen und kosmologischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden, um die Verteilung von Galaxien und ihre Interaktionen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von dunklen Photonen und ihrer Wechselwirkung mit Licht.
― 7 min Lesedauer
NANOGrav entdeckt einen Hintergrund von Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den weichen Excess in nackten AGNs und seine Verbindungen zu den Emissionen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach dunklen Photonen, um dunkle Materie besser zu verstehen, indem sie ein Haloskop verwenden.
― 4 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben Einblick in die Masse von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Auswirkungen von Gravitationswellen auf unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie kosmische Fäden nachweisbare Gravitationswellen erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Aufschluss über die Massen und Mischungsverhalten von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von weichen Teilchen in de Sitter-Raumzeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von schwarzen Löchern und dem Cauchy-Horizont.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher mit Torsion bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Entstehung von primordialen Schwarze Löchern und Fermi-Bällen nach dem Urknall erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über frühe Galaxien und ihre Wachstumsarten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Galaxien Strahlung abgeben, die die kosmische Reionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen vor, Mikrolinsen mit schnellen Radiobursts zu nutzen, um genauere kosmische Abstandsmessungen zu machen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie primordiale Schwarze Löcher nach dem Urknall entstanden sein könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Stabilität von Wurmlöchern mithilfe der höheren Gauss-Bonnet-Schwerkrafttheorie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen und Eigenschaften von de Sitter- und AdS-Räumen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierende Natur von schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dicke Branen in der vierdimensionalen Gravitation für neue Erkenntnisse.
― 9 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Verhaltensweisen von Geodäten in Räumen mit negativer Krümmung.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Messungen von warmer dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wie Sterninteraktionen zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen führen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer