Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Erkenntnisse über Higgs-Bosonen und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Phasen und die Entwicklung des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf konforme Geodäten und ihre Bedeutung für das Verständnis von Raum-Zeit und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die hüpfende Kosmologie und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen neue Theorien vor, um Rätsel in der Teilchenphysik und im Universum zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch thermodynamische Prinzipien bringt neue Erkenntnisse über ihr Verhalten ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode für klarere Datenvisualisierung in der Fusionsenergie und darüber hinaus.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels zwischen dunkler Energie und dunkler Materie in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen die Geheimnisse früher Galaxien mit moderner Technik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von einzigartigen Merkmalen und Stabilität von haarigen dyonischen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Extremwertstatistik, um Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Informationsparadoxon von schwarzen Löchern und das Verhalten von Verschränkung.
― 8 min Lesedauer
Neue Theorie untersucht, wie eine fünfte Kraft dunkle Materie und die kosmische Struktur beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Multitracer-Analysen, um die Anordnung von Galaxien und kosmischen Parametern zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Einblicke in massive Galaxien und deren gestoppte Sternebildung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitätsmodelle die fortlaufende Expansion des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen der dynamischen Chern-Simons-Schwerkraft auf Kerr-NUT-Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dem X17-Teilchen zeigt spannende Einsichten in die Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Das BINGO-Projekt erforscht das Universum durch schnelle Radioausbrüche mit einem einzigartigen Teleskop.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf die schnelle Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums zu untersuchen, indem man die Rotverschiebungsunterschiede durch gravitative Linsen betrachtet.
― 9 min Lesedauer
Unsere Forschung hat wichtige Erkenntnisse aus fernen Galaxien voller Staub und Gas ans Licht gebracht.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie ein leichter Boson das frühe Universum und die kosmische Mikrowellenstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Unterschiedliche Ideen darüber erkunden, wie das Universum entstanden ist und sich entwickelt hat.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie millichargierte Partikel Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das die kosmische Inflation mit dem Verhalten von Myonen verbindet.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Energie könnte das beschleunigte Wachstum des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu CP-Verletzungen bei Neutrinos versucht zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultra-leichtem dunklen Materie zeigt mögliche Wege zur Entdeckung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass ungewöhnliche Objekte im Galaktischen Zentrum kleine schwarze Löcher sein könnten.
― 7 min Lesedauer