Carrollian Theorien und flache Raum-Holographie
Erforschung von carrollschen konformen Feldtheorien und deren Auswirkungen auf die Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das Verständnis der Natur unseres Universums ist 'ne komplexe Angelegenheit, und eine der Haupttheorien, die diese Erkundung leitet, ist die der Quantengravitation. Dieses Feld versucht, die allgemeine Relativitätstheorie, die Gravitation als Krümmung der Raumzeit erklärt, mit der Quantenmechanik zu verbinden, die das Verhalten der kleinsten Teilchen regelt. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Erkundung ist das holographische Prinzip, das vorschlägt, dass die Informationen, die in einem Raumvolumen enthalten sind, als Theorie an seiner Grenze dargestellt werden können. Diese Idee führt zu spannenden Rahmenbedingungen wie Carrollschen konformen Feldtheorien (CFTS) und ihren potenziellen Beziehungen zur Gravitation in flachen Raumzeiten.
Was sind Carrollsche Theorien?
Carrollsche Theorien können als ein Spezialfall von Feldtheorien betrachtet werden, die auf etwas definiert sind, das als null Unendlichkeit bekannt ist. Einfach gesagt, ist die null Unendlichkeit eine idealisierte Grenze, wo Lichtstrahlen – nichts weiter als Wege, die Licht nehmen kann – ihre finalen Ziele in einem flachen Universum erreichen. Eine wichtige Idee ist, dass diese Carrollschen Theorien eine vereinfachte Version der Gravitation darstellen könnten.
Im Grunde genommen ähneln Carrollsche konforme Feldtheorien vertrauteren konformen Theorien, haben jedoch eine einzigartige Struktur, die es ihnen ermöglicht, mit den Eigenschaften der Raumzeit zu interagieren, die nicht von der Gravitation beeinflusst werden. Diese Theorien könnten Einblicke geben, wie Gravitation sich bei extremen Distanzen verhält.
Warum Fokus auf flache Raumholographie?
Traditionell hat sich die meiste Arbeit zum holographischen Prinzip um gekrümmte Räume gedreht, besonders Anti-de-Sitter (AdS) Räume. Aber unser Universum scheint auf kosmologischen Skalen überwiegend flach zu sein. Forscher interessieren sich zunehmend dafür, was in solchen flachen Räumen passiert und die Idee der Holographie dort. Deshalb will die flache Raumholographie herausfinden, wie Quantengravitation in einfacheren, nicht-gravitationalen Theorien in flacher Raumzeit dargestellt werden kann.
Diese Erkundung ermöglicht es Wissenschaftlern, die Lücke zwischen komplexem gravitativen Verhalten und einfacheren CFTs zu überbrücken und Licht auf die grundlegenden Mechanismen der Quantengravitation zu werfen.
Die Rolle der Symmetrien
In der Physik sind Symmetrien entscheidend, weil sie bestimmen, wie Systeme unter verschiedenen Transformationen reagieren. Die Bondi-van der Burg-Metzner-Sachs (BMS) Symmetrien spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Sie sind eine unendliche Gruppe von Transformationen, die mit der Physik der null Unendlichkeit in flachen Raumzeiten verbunden sind.
Diese Symmetrien ermöglichen eine tiefere Analyse physikalischer Systeme, indem sie die Komplexität verringern, die mit ihrer Behandlung verbunden ist. Indem sie die reiche Struktur des flachen Raums erfassen, liefern sie die Werkzeuge, die notwendig sind, um die Beziehung zwischen Carrollschen CFTs und Gravitation zu formulieren.
Einbettungsräume
Um Sinn aus diesen Theorien zu machen, führen Forscher ein Konzept ein, das als Einbettungsraum bekannt ist. Ein Einbettungsraum ist im Grunde genommen ein extra-dimensionaler Raum, in dem wir eine bekannte Theorie bequemer ausdrücken können. Für Carrollsche Theorien wird ein sechs-dimensionaler Einbettungsraum genutzt. Dieser Ansatz vereinfacht den Prozess, verschiedene Grössen zu identifizieren und ermöglicht die Klassifizierung von Feldern und deren Wechselwirkungen in einem überschaubareren Rahmen.
Korrelatoren als Observablen
Ein wichtiger Aspekt jeder physikalischen Theorie ist es, Vorhersagen zu machen, die experimentell getestet werden können. Im Kontext von CFTs spielen Korrelatoren eine bedeutende Rolle, da sie die Wechselwirkungen zwischen Feldern darstellen. Korrelatoren beantworten Fragen darüber, wie Teilchen einander beeinflussen, und liefern essentielle Informationen über die Struktur und Dynamik der zugrunde liegenden Theorie.
Bei der Erstellung von Korrelatoren für Carrollsche CFTs zielen Forscher darauf ab, ihre spezifischen Formen basierend auf etablierten mathematischen Strukturen aus sowohl Zwei-Punkt- als auch Drei-Punkt-Funktionen zu finden. Diese Funktionen helfen uns, tiefere Eigenschaften der Theorie zu entdecken und wie sie mit Streuamplituden verbunden sind, die in der Teilchenphysik entscheidend sind.
Die Herausforderung der interagierenden Carrollschen CFTs
Trotz des Potenzials, das die Carrollschen CFTs zeigen, bleibt eine grosse Herausforderung: das Fehlen konkreter Beispiele für Wechselwirkungen innerhalb dieser Theorien. Diese Abwesenheit erschwert unsere Fähigkeit, ihre Robustheit zu überprüfen und zu erkunden. Zu verstehen, wie diese Felder interagieren, ist entscheidend, da es zu Erkenntnissen führen kann, die unser Verständnis von Gravitation erheblich erweitern.
Forscher nutzen Methoden aus konventionellen CFTs, um dieses Problem anzugehen. Indem sie identifizieren, wie sich Korrelatoren unter verschiedenen Bedingungen und Transformationen verhalten, können sie beginnen, die Landschaft der interagierenden Carrollschen CFTs zu gestalten.
Schritte zum Verständnis von Carrollschen CFTs
Um ein klareres Bild von Carrollschen CFTs zu bekommen, konzentrieren sich erhebliche Anstrengungen darauf, Zwei-Punkt- und Drei-Punkt-Funktionen zu bestimmen. Diese mathematischen Formen bestimmen, wie Felder zueinander in Beziehung stehen und liefern die notwendigen Gleichungen zur Berechnung verschiedener Eigenschaften.
Durch die Untersuchung der mit diesen Funktionen verbundenen Symmetrien können Forscher verallgemeinerte Formen ableiten, die das weitere Studieren erleichtern. Diese Arbeit umfasst die Übersetzung von Erkenntnissen aus konventionellen CFTs, während sie an die einzigartigen Anforderungen von Carrollschen Strukturen angepasst werden.
Fazit
Die Untersuchung der Carrollschen konformen Feldtheorien bietet einen potenziellen Weg zu einem tieferen Verständnis der Quantengravitation und ihrer Implikationen in unserem Universum. Während die Forscher in der Erkundung der flachen Raumholographie vorankommen, wird zunehmend klar, dass diese Theorien zu neuen Perspektiven in der Physik führen können.
Durch die Entwicklung des Einbettungsraum-Formalismus und Korrelatoren können Wissenschaftler die komplexen Herausforderungen angehen, die sich aus den Schwierigkeiten der Gravitation in asymptotisch flachen Raumzeiten ergeben. Während formidable Hürden in der Suche nach der Verbindung zwischen klassischen und quantenmechanischen Bereichen auftauchen, stehen Carrollsche CFTs als vielversprechende Kandidaten für Erkundung und Entdeckung, die ein reichhaltigeres Verständnis der Gesetze, die unser Universum regieren, versprechen.
Titel: An Embedding Space Approach to Carrollian CFT Correlators for Flat Space Holography
Zusammenfassung: Carrollian conformal field theories (carrollian CFTs) are natural field theories on null infinity of an asymptotically flat spacetime or, in general, geometries with conformal carrollian structure. Using a basis transformation, gravitational S-matrix elements can be brought into the form of correlators of a carrollian CFT. Therefore, it has been suggested that carrollian CFTs could provide a co-dimension one dual description to gravity in asymptotically flat spacetimes. In this work, we construct an embedding space formalism for three-dimensional carrollian CFTs and use it to determine two- and three-point correlators. These correlators are fixed by the global subgroup ISO(3,1) of the carrollian conformal symmetries, i.e., the Bondi--van der Burg--Metzner--Sachs symmetries (BMS). The correlators coincide with well-known two- and three-point scattering amplitudes in Minkowski space written with respect to a basis of asymptotic position states.
Autoren: Jakob Salzer
Letzte Aktualisierung: 2023-11-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.08292
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.08292
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9711200
- https://dx.doi.org/10.1016/S0550-3213
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9905104
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9802150
- https://dx.doi.org/10.1063/1.531249
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9409089
- https://dx.doi.org/10.1103/RevModPhys.74.825
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0203101
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9901076
- https://dx.doi.org/10.1063/1.1301570
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9901079
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.61.106008
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9907129
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0303006
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP07
- https://arxiv.org/abs/1312.2229
- https://dx.doi.org/10.1007/BF01211590
- https://dx.doi.org/10.1098/rspa.1962.0161
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRev.128.2851
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP05
- https://arxiv.org/abs/1001.1541
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP12
- https://arxiv.org/abs/1106.0213
- https://dx.doi.org/10.1088/1361-6382/aaae22
- https://arxiv.org/abs/1704.06223
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP03
- https://arxiv.org/abs/1801.03718
- https://arxiv.org/abs/1805.11288
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.90.124028
- https://arxiv.org/abs/1408.2228
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP09
- https://arxiv.org/abs/2112.03319
- https://dx.doi.org/10.1007/978-1-4684-2343-3_1
- https://dx.doi.org/10.1063/1.525169
- https://dx.doi.org/10.1088/0264-9381/31/9/092001
- https://arxiv.org/abs/1402.5894
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP01
- https://arxiv.org/abs/1801.10171
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.129.071602
- https://arxiv.org/abs/2202.04702
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.128.241601
- https://arxiv.org/abs/2202.08438
- https://arxiv.org/abs/2212.12553
- https://arxiv.org/abs/2304.02696
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.105.171601
- https://arxiv.org/abs/1006.3354
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.110.141302
- https://arxiv.org/abs/1208.4372
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP10
- https://arxiv.org/abs/1203.5795
- https://arxiv.org/abs/1303.1075
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.114.111602
- https://arxiv.org/abs/1410.4089
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.93.061502
- https://arxiv.org/abs/1507.05620
- https://arxiv.org/abs/1511.01387
- https://arxiv.org/abs/1802.06809
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP02
- https://arxiv.org/abs/1912.08207
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.96.065026
- https://arxiv.org/abs/1701.00049
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.96.085006
- https://arxiv.org/abs/1706.03917
- https://arxiv.org/abs/1810.05219
- https://arxiv.org/abs/1903.01676
- https://arxiv.org/abs/1905.09799
- https://arxiv.org/abs/2005.08990
- https://arxiv.org/abs/1906.10149
- https://dx.doi.org/10.1142/S0129055X21400031
- https://arxiv.org/abs/1910.07424
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP04
- https://arxiv.org/abs/2002.00975
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP06
- https://arxiv.org/abs/2111.02279
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP11
- https://arxiv.org/abs/2103.03961
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.221601
- https://arxiv.org/abs/2111.10392
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.106.086013
- https://arxiv.org/abs/2112.15573
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.96.065022
- https://arxiv.org/abs/1705.01027
- https://arxiv.org/abs/1901.10147
- https://arxiv.org/abs/2211.07592
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.103.105001
- https://arxiv.org/abs/2008.02829
- https://arxiv.org/abs/2301.06011
- https://arxiv.org/abs/2302.13257
- https://dx.doi.org/10.2307/1968455
- https://dx.doi.org/10.1016/0003-4916
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.2.293
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.82.045031
- https://arxiv.org/abs/1006.3480
- https://arxiv.org/abs/0911.0043
- https://arxiv.org/abs/1107.3554
- https://arxiv.org/abs/1204.3894
- https://arxiv.org/abs/1411.7351
- https://arxiv.org/abs/1412.1796
- https://dx.doi.org/10.1016/0370-1573
- https://dx.doi.org/10.1017/CBO9780511564048
- https://arxiv.org/abs/1412.7559
- https://dx.doi.org/10.1007/s00023-022-01174-0
- https://arxiv.org/abs/2103.10405
- https://dx.doi.org/10.1088/1361-6382/ac635f
- https://arxiv.org/abs/2112.09048
- https://arxiv.org/abs/2207.03468
- https://arxiv.org/abs/2112.10514
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8113/47/33/335204
- https://arxiv.org/abs/1403.4213
- https://arxiv.org/abs/1401.7026
- https://arxiv.org/abs/2012.01406
- https://arxiv.org/abs/2202.11127
- https://dx.doi.org/10.1088/1126-6708/1999/04/008
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9903219
- https://arxiv.org/abs/1509.00014
- https://arxiv.org/abs/2109.06708
- https://arxiv.org/abs/2207.14167
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.106.085004
- https://arxiv.org/abs/2207.01647
- https://arxiv.org/abs/2001.03056
- https://arxiv.org/abs/2212.03060
- https://arxiv.org/abs/1805.04202
- https://dx.doi.org/10.1007/s00023-020-00951-z
- https://arxiv.org/abs/1906.07914
- https://arxiv.org/abs/2210.00516
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.76.099901
- https://arxiv.org/abs/hep-ph/0608180
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.90.084048
- https://arxiv.org/abs/1311.2938
- https://arxiv.org/abs/1709.04891
- https://arxiv.org/abs/1109.6321
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.93.105047
- https://arxiv.org/abs/1602.05794
- https://dx.doi.org/10.1063/5.0003616
- https://arxiv.org/abs/2001.01281
- https://dx.doi.org/10.1016/j.physletb.2023.137734
- https://arxiv.org/abs/2211.16498
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.107.066022
- https://arxiv.org/abs/2209.09250
- https://dx.doi.org/10.1088/1361-6382/aa9806
- https://arxiv.org/abs/1707.08887
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.87.124032
- https://arxiv.org/abs/1210.0731
- https://arxiv.org/abs/2008.03321
- https://arxiv.org/abs/2105.10526
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.104.045006
- https://arxiv.org/abs/2105.04314
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.105.026009
- https://arxiv.org/abs/2109.00073
- https://arxiv.org/abs/1011.1485
- https://arxiv.org/abs/1111.6972
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.85.126009
- https://arxiv.org/abs/1201.6449
- https://arxiv.org/abs/1607.06109
- https://arxiv.org/abs/2106.04606
- https://arxiv.org/abs/2005.03667
- https://arxiv.org/abs/2206.10547
- https://arxiv.org/abs/2303.10037
- https://arxiv.org/abs/2303.07388
- https://arxiv.org/abs/1905.02729
- https://arxiv.org/abs/0705.4305
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.100.085017
- https://arxiv.org/abs/1904.10831