Ein klarer Blick auf das effektive Potential und die Rolle der konformen Symmetrie in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein klarer Blick auf das effektive Potential und die Rolle der konformen Symmetrie in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Fortschritte bei der Erkennung von Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von heterotischen T-Faltungen und ihre Auswirkungen auf die Stringtheorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Wissenschaftler die Verteilung von Galaxien schätzen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Thermodynamik von Schwarzen Löchern und ihre wichtigsten Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Gleichungen verbessern unser Verständnis davon, wie Sterne entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Energie-Mustern von Neutrinos und Photonen zeigt mögliche Signale für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher und die Wellen, die sie im Raum-Zeit-Kontinuum erzeugen, verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Quasar-Emissionen und Entfernungsmessungen.
― 8 min Lesedauer
LISA will Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern im All aufspüren.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen eröffnen neue Wege, um kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Niedrigfrequenz-Gravitonen im frühen Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verknüpft supermassive schwarze Löcher mit Dunkelmaterie-Halos durch Beobachtungen von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
EPTA-Daten verbessern das Verständnis von Pulsaren und ihrer Verbindung zu Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Pulsardaten für den Gravitationswellen-Hintergrund.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es einen Gravitationswellen-Hintergrund von supermassiven Schwarzen-Loch-Binären gibt.
― 8 min Lesedauer
Die Ergebnisse von NANOGrav zeigen neue Quellen von Gravitationswellen und stellen bestehende Modelle auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Eine 15-jährige Studie zeigt Hinweise auf Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die thermodynamischen Eigenschaften von Schwarzen Löchern, die von kosmischen Schnüren beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen zwei massive Galaxien, die im frühen Universum versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie weisse Zwerge durch komplexe Prozesse zu Neutronensternen werden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Schwerkraft, um die Struktur und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse deuten auf neue Quellen von Gravitationswellen hin, die mit superkalten Phasenübergängen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit dunkler Materie und Axion-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Topologie und ihren Einfluss auf unsere Sicht auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav-Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Gravitationswellen von schwarzen Loch-Paaren.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie MOPED den Modellvergleich in der astronomischen Forschung durch effiziente Datenkompression verbessert.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Ellis-Wurmlochs und seine Bedeutung in modifizierten Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Verdampfungsprozess von schwarzen Löchern und dessen Einfluss auf Informationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Verbindung zwischen Supererden und kalten Jupitern, die von der Metallizität ihrer Sterne beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf eine Verbindung zwischen kosmischen Schnüren, dunkler Materie und Gravitationswellen hin.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf K-Essenz und superfluide Dynamik, der Einblicke ins Universum gibt.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt eine unerwartete Dichte von Galaxien rund um einen Blazar.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschreiben Methoden zur Erstellung von Anfangsdaten für binäre Bosonensterne.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über schwarze Löcher, die Stringtheorie nutzt, um Singularitäten anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in kosmische Strings und Gravitationswellen durch Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Ergebnisse von NANOGrav deuten auf eine Verbindung zwischen Gravitationswellen und einem Phasenübergang im dunklen Sektor hin.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der frühen Rolle der dunklen Energie könnte kosmische Geheimnisse erklären.
― 5 min Lesedauer