Wissenschaftler wollen schwarze Löcher beobachten, die möglicherweise explodieren und so Licht auf dunkle Materie werfen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler wollen schwarze Löcher beobachten, die möglicherweise explodieren und so Licht auf dunkle Materie werfen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet vereinheitlichte Dunkle Materie-Modelle im Zusammenhang mit der Hubble-Spannung und der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer Blick darauf, wie Masse mit den Grenzen des Universums und der Entropie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Masse, Geometrie und Raum durch Masse-Kapazität-Ungleichheiten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Schwarzen Löchern in der quadriatischen Gravitationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienhaufen gibt wichtige Einblicke in die Entstehung und das Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Loch Röntgenbinäre und ihre kraftvollen Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und des Verhaltens von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie darüber, wie galaktisches Feedback den Lyman-Alpha-Wald im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
DESI untersucht dunkle Energie durch eine riesige 3D-Karte von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Schwarze Löcher, Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben Details zur Entstehung des massiven Protostars GGD27-MM1 enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern, Informationen und Hawking-Strahlung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Rolle der dunklen Energie bei der Entwicklung und Expansion des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Quelle der steigenden Positronenwerte in kosmischen Strahlen und die Rolle von Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den faszinierenden schnellen Radioausbruch und seine Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
LISAs Mission, die Geheimnisse der dunklen Materie durch Gravitationswellen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in der Kosmischen Strahlenforschung und deren Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation die Ionisation und das Verhalten von Teilchen in unterschiedlichen Raum-Zeit-Kontexten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Feedbackprozessen verbessert unser Verständnis der Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Kaltes Gas ist entscheidend, um die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die Spins von Schwarzen Löchern und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Modelle, um Galaxien und ihre Dunkle-Materie-Halos zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Carroll-Physik, ihre Theorien und Verbindungen zu Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Kaluza-Klein-Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Axionen und Dilatonen unser Verständnis von Gravitation herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und wie wir ihre Bilder einfangen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Innovativer Ansatz mit nuklearer Magnetisierung, um leichte dunkle Materie-Teilchen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu erweiterten BECs zeigt Einblicke in die Teilchenerschaffung und Quantenverschränkung.
― 10 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Dunkle Materie durch axionähnliche Teilchen in Zwerg spheroidalen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Lyman-alpha-Emitter die Geheimnisse der Galaxienbildung und -entwicklung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Signale von NANOGrav könnten neue Infos über dunkle Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt das Rolle von Schwarzen Löchern in der Galaxienentwicklung ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in klassische Cepheiden und deren Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Neutrinomasse und der Baryonenasymmetrie durch das Majoron-Konzept.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Korrelation zwischen Galaxien und ihren Dunkelmaterie-Halos.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie deckt potenzielle schwarze Löcher in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten auf.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie leichte Zuschauerfelder die Inflation und das frühe Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über die Galaxienhaufen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie und das Universum.
― 5 min Lesedauer